Hechelmann soll Sportdirektor beim FC Schalke werden

André Hechelmann wird nach Informationen der «Welt» neuer Sportdirektor beim FC Schalke 04. Wie die Zeitung berichtet, soll der bisherige Chefscout die Mannschaft des Absteigers für die kommende Saison in der 2. Fußball-Bundesliga umbauen.
André Hechelmann
Soll den Sportdirektor-Posten auf Schalke übernehmen: André Hechelmann. © Tim Rehbein/dpa

Der 38-Jährige übernimmt demnach den seit Ende Oktober verwaisten Posten von Rouven Schröder, der mittlerweile bei RB Leipzig unter Vertrag steht. Der Revierclub hat die Beförderung von Hechelmann bisher nicht bestätigt. 

Der seit 2021 für den FC Schalke tätige Hechelmann gilt national wie international als gut vernetzt und nahm bereits großen Einfluss auf die umfassenden Transferaktivitäten der Schalker in den vergangenen Jahren. Wesentliche Arbeit soll er vor allem bei der Verstärkung des Teams in der vergangenen Winterpause geleistet haben, als mit Moritz Jenz, Tim Skarke, Niklas Tauer, Eder Balanta, Michael Frey und Jere Uronen sechs Spieler verpflichtet wurden.

Nicht zuletzt dank dieser Transfers hatte sich das nach der Hinrunde noch abgeschlagene Schlusslicht stark verbessert und konnte bis zum letzten Spieltag auf den Klassenverbleib hoffen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
«The Voice of Germany» - 13. Staffel
Tv & kino
Neustart für «The Voice of Germany»
Sebastian Kurz
Tv & kino
Ex-Kanzler Kurz im Scheinwerferlicht von drei Film-Dokus
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Eine Frau sitzt mit skeptischem Blick am Notebook
Das beste netz deutschlands
Dubios und überflüssig: Abzocke mit Online-Dienstleistungen
Stefan Kuntz
Fußball news
Stefan Kuntz nach Türkei-Aus: «Unerfüllter Traum»
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz