Schmadtkes Abschied: «Man darf nicht zu lange warten»

Jörg Schmadtke dürfte es auch im Fußball-Ruhestand nicht langweilig werden. Nach 38 Jahren im Profi-Geschäft und im Alter von nun 58 Jahren sei er froh, dass er noch «einigermaßen klar auf den Beinen und klar im Kopf» sei und sich nun um andere Dinge kümmern könne, sagte er an seinem letzten Arbeitstag
Jörg Schmadtke verabschiedet sich in den Fußball-Ruhestand. © Swen Pförtner/dpa

«Man darf nicht zu lange warten. Irgendwann kommt das eine Gebrechen, dann das andere», sagte Schmadtke beim TV-Sender Sky - es war sein finaler Dienst als Sport-Geschäftsführer des Bundesligisten VfL Wolfsburg und seine letzte Schicht in der Branche. 

Ein «Stück weit» sei auch Wehmut mit dabei, sagte Schmadtke, als Profi einst im Tor, danach als Manager ein streitbarer Geist der Szene. Als «sehr ehrlich» beschrieb Wolfsburgs Kapitän Maximilian Arnold Schmadtke und ergänzte, dass das nicht mehr so häufig sei im Fußball. 

Schmadtke, der nun Fußball-Pensionär ist, will nun mit seiner Frau zum Beispiel reisen. Oder sich um die Enkelkinder kümmern, wie er erzählte. Dinge, die sie lange Zeit nicht hätten tun können. «Dinge, die außerhalb des Fußballs liegen, die auch wichtig sind», betonte Schmadtke. So wie beispielsweise auch jungen Menschen mit ein bisschen Unterstützung zu helfen, womöglich in der Startup-Szene, in der seine Tochter aktiv sei. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flick nicht «superhappy» - Kimmich vermisst Top-Niveau
Job & geld
Vom Stress ausgebrannt: Das steckt hinterm Burn-on
People news
Adel: Der König kommt: Charles III. beginnt Staatsbesuch
People news
Schauspieler: Hugh Grant plädiert für Handyverbot am Filmset
People news
Royalbesuch: Charles in Deutschland: Wie man einem König begegnet
Internet news & surftipps
Handel: Online-Riese Alibaba plant Aufspaltung in sechs Bereiche
Internet news & surftipps
Einzelhandel: Amazon 2.0? - Wie die Lidl-Mutter zum IT-Unternehmen wird
Auto news
Vorsicht: Knöllchen im Ausland: So teuer ist Fehlverhalten am Steuer