Union vor Kracher-Einkauf: Spanien-Star Isco soll kommen

Der 1. FC Union Berlin steht vor einem spektakulären Transfer. Der ehemalige Real-Madrid-Star Isco soll nach Informationen von «Sky» einen Vertrag bei den Köpenickern unterschreiben. Dieser soll bis 2024 Gültigkeit besitzen und eine Option für ein weiteres Jahr enthalten.
Isco feierte mit Real Madrid große Erfolge. © Manu Fernandez/AP/dpa

Spekulationen über einen Wechsel des seit Ende Dezember vereinslosen Spaniers in die Fußball-Bundesliga gibt es seit einigen Tagen.

Isco, der zuletzt beim FC Sevilla unter Vertrag stand, wäre als 38-maliger Nationalspieler Spaniens, fünfmaliger Champions-League-Sieger, viermaliger Club-WM-Champion und auch dreimaliger spanischer Meister der mit Abstand spektakulärste Neuzugang der erst seit 2019 erstklassigen Unioner.

Bei seiner bislang letzten Station hielt es Isco, der 2013 die spanische U21 zum EM-Titel geführt hatte, allerdings nicht lange aus. Nach nur vier Monaten war sein Vertrag beim FC Sevilla - eigentlich gültig bis Mitte 2024 - aufgelöst worden. Über die Gründe dafür hatte es keine offiziellen Angaben gegeben.

Isco war im Sommer 2013 aus seiner Heimat Andalusien vom FC Málaga zu Real Madrid gewechselt und spielte dort bis Ende Juni vergangenen Jahres. Der offensive Mittelfeldspieler war dabei unter anderem Teamkollege von Cristiano Ronaldo oder dem deutschen 2014er-Weltmeister Toni Kroos.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Experimente schlagen an: Belgien «anderes Kaliber»
People news
Geschmack: Söder: Berliner Weiße mit Waldmeister «das Beste an Berlin»
People news
Körperverletzung: US-Schauspieler Jonathan Majors festgenommen
People news
Schauspieler: John Malkovich empfand Pandemie als «Zeit für Hysterie»
Internet news & surftipps
Technik: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
Testberichte
Kurztest: Opel Combo e-Life: Praktisch und elektrisch
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches