Hertha-Boss erwartet mehr Ruhe mit möglichem neuem Investor

Hertha-Präsident Bernstein sieht einem möglichen Einstieg eines neuen Investors mit positiver Spannung entgegen. Eine öffentliche Verabschiedung von Lars Windhorst werde es dagegen wohl nicht geben.
Kay Bernstein ist der Präsident von Hertha BSC. © Andreas Gora/dpa

Präsident Kay Bernstein von Hertha BSC verspricht sich bei einem möglichen Einstieg des amerikanischen Investmentunternehmens 777 Partners entspanntere Zeiten für den Fußball-Bundesligisten.

Eine Übernahme der 64,7 Prozent der Anteile an 777 Partners, die der noch aktuelle Investor Lars Windhorst veräußern möchte, würde dem Verein «erst mal mehr Ruhe, mehr Sachlichkeit und ein größeres Miteinander für die beste Lösung für Hertha BSC» bescheren, sagte der 42-Jährige der Deutschen Presse-Agentur.

Bernstein, der während seines Urlaubs in den USA dem Unternehmen einen Besuch abgestattet hatte, während in der Vorwoche eine größere Delegation aus den USA in Berlin weilte, spricht von ruhigen, unaufgeregten und sortierten Eindrücken während der drei Tage. «Sie haben ebenso wie wir ihre Hausaufgaben gemacht und bringen an ganz vielen Stellen eine Expertise mit, von der wir durchaus profitieren können. Sie haben ein Netzwerk an Datenanalysten, Finanzexperten, an sportlicher Expertise», sagte Bernstein, «sie bringen andere Blickwinkel mit. Und ich finde, dass man oft für die beste Entscheidung unterschiedliche Blickwinkel braucht».

Öffentliche Verabschiedung für Windhorst?

Sollte es zu einer Übernahme der Anteile kommen, wäre es laut dem Betreiber einer Eventagentur die «zweite Sache», die Windhorst «in den letzten dreieinhalb Jahren gut für Hertha BSC gemacht hat». Ansonsten sei «diese Zusammenarbeit für alle Seiten gescheitert.» Der Bruch kam, nachdem die Financial Times über eine in Israel eingegangene Klage gegen Windhorsts Tennor Services berichtet hatte, nach der das Unternehmen eine Firma in Israel beauftragt hatte, den früheren und dann zurückgetretenen Hertha-Präsidenten Werner Gegenbauer angeblich für eine Millionenzahlung zu diskreditieren.

Angesichts der schweren Vorwürfe wird Bernstein eine öffentliche Verabschiedung von Windhorst bei einem Bundesligaspiel, wie er es mit ehemaligen Mitarbeitern nach seiner Wahl Ende Juni eingeführt hat, eher nicht durchziehen: «Das frage ich mich in der Tat auch, wie man in der Situation die Abschiedskultur wirklich leben soll. Ich kann es mir nicht vorstellen, weil dafür zu viel passiert ist. Dafür hat Hertha BSC am Ende von der ganzen Unruhe nicht wirklich profitiert.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Tennis: Jelena Rybakina beim Masters in Miami im Finale
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Job & geld
Umfrage: Sorge um finanzielle Absicherung im Alter wächst
Auto news
Bundesweiter ÖPNV: Weg frei für das 49-Euro-Ticket: Was bekomme ich dafür?
People news
«Tagesschau»-Sprecher: Constantin Schreiber meidet häufiger Twitter
Tv & kino
Featured: Der Herr der Ringe – The War of the Rohirrim: Was wir bisher über den LotR-Anime-Film wissen
Internet news & surftipps
Soziale Medien: Einige Firmen sollen bei Twitter gratis verifiziert bleiben
Handy ratgeber & tests
Featured: Samsung Galaxy Z Fold 2023 – alle Gerüchte zum neuen Falt-Smartphone