Mitten im Winter: Störche starten Frühjahrsputz

Weißstörche gehören zu den bekanntesten Zugvögeln, die den Winter in wärmeren Gefilden verbringen. Eigentlich. Der Klimawandel verändert auch die Gewohnheiten der schwarz-weiß gefiederten großen Vögel.
Störche stehen auf einer Wiese. © Thomas Warnack/dpa/Archivbild

Die ersten Weißstörche sind mitten im Januar nach Thüringen zurückgekehrt. Der Naturschutzbund (Nabu) Thüringen bezeichnete die zeitige Rückkehr von Adebar am Dienstag in Jena als Reaktion auf die sehr lange und extrem milde Wetterlage zwischen Weihnachten und Mitte Januar. Die ersten Störche hätten mit dem Frühjahrsputz ihrer Nester begonnen, berichtete Nabu-Experte Klaus Schmidt. Wegen des bisher milden Wetters zeigten sich mancherorts auch Frühblüher und einige Vogelarten würden mit der Balz beginnen.

Sein Nest bezogen habe beispielsweise ein alteingesessenes Storchenpaar in Immelborn. Der Storchenmann, der laut Experte 2006 in Leimbach im Wartburgkreis geboren wurde, habe in den letzten Jahren vor allem in Südhessen überwintert. In diesem Jahr sei er am 11. Januar nach Immelborn zum Nest auf einem Ziegeleischlot gekommen. Seine Partnerin sei bereits zwei Tage früher da gewesen. Auch in Gerstungen sei ein Weißstorchenmännchen eingetroffen. Sollten die restlichen Winterwochen doch noch kalt werden, würden die Störche wieder weg fliegen.

Die Rückkehr der Störche aus dem Winterquartier sei in früheren Zeiten von Mitte März bis Anfang Mai erfolgt, erläuterte der Experte. Doch das Image als typischer Zugvogel, der die kalte Jahreszeit in Afrika verbringt, gelte für den Weißstorch bereits seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Bedingt durch die Klimaveränderungen hätte sich das Verhalten der großen Vögel deutlich verändert, so Schmidt.

«Wenn die Zugzeit vorbei ist, gibt es einige Weißstörche, die hierbleiben und auf der Suche nach Nahrung einfach nur durch die Gegend vagabundieren. Der Frost bereitet den Störchen, die den Abflug verpasst haben, keine Probleme», sagte der Experte. Voraussetzung sei, dass die Vögel genügend Nahrung finden - vor allem Mäuse. Aber nicht nur Felder, auch Flachgewässer und Kompostanlagen würden auf der Nahrungssuche aufgesucht.

«Bei geschlossener Schneedecke wird es jedoch problematisch, ausreichend Nahrung zu finden. Aber es ist noch kein Storch im Winter bei uns verhungert.»

Bereits in der Vergangenheit hätten Wintergäste unter den Störchen in Thüringen für Aufmerksamkeit gesorgt. Der Nabu-Experte nannte unter anderem ein Storchenmännchen, das in Immelborn im Wartburgkreise von 1994 bis 2004 in zehn aufeinanderfolgenden Wintern beobachtet wurde. Allerdings habe das den Storch in einer der Frostperioden die Zehen gekostet - er sei dann an einem verkrüppelten Fuß zu erkennen gewesen. Er hätte für insgesamt 29 flügge Jungstörche gesorgt.

Einzelne Weißstörche hätten in der Vergangenheit auch in Lauchröden, Berka und Breitungen überwintert. Generell sei die Werraaue in Südthüringen ein bedeutendes Storchenrevier.

Erstmals in diesem Jahr habe die Nabu-Arbeitsgruppe Weißstorch die Vögel am ersten Januarwochenende bundesweit gezählt. Während vor 15 Jahren schätzungsweise 100 Störche in Deutschland überwinterten, seien es es in den letzten Jahren stets zwischen 600 und 900 Störche gewesen - die meisten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. In Thüringen seien es maximal zwölf gewesen - im Winter 2017/18.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nationalmannschaft
Nationalmannschaft: Flick und seine Ü30-Torhüter: Ter Stegens Moment ist da
People news
«Walk of Fame»: «Friends»-Star Courteney Cox putzt ihren Hollywood-Stern
Musik news
Popstar: Bad Bunny von Ex-Freundin auf 40 Millionen Dollar verklagt
Tv & kino
Hollywood: Nicolas Cage in «Renfield»-Trailer als bissiger Dracula
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Reise
Mehr Nachhaltigkeit am Himmel: So wollen Airlines Lebensmittelabfälle vermeiden
Das beste netz deutschlands
Für Android und iOS: «Tomb Raider Reloaded»: Action-Ballerei auf dem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet