Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Staatssekretär: Jäger dämmen Verbissschäden ein

Von April 2022 bis Ende März 2023 sind deutlich mehr Rot-, Reh-, Dam- und Muffelwild gestorben als ein Jahr zuvor. Nach Angaben des Thüringer Forstministeriums sind 52.458 solcher Tiere getötet oder bei Unfällen oder auf natürliche Weise verendet. Das seien 2143 Tiere mehr als im Jagdjahr davor, teilte das Ministerium am Freitag mit. Etwa 93 Prozent seien auf die Jagd zurückzuführen gewesen. Nur 7 Prozent der getöteten Tiere starben aufgrund von Unfällen oder natürlichen Todes.
Hochsitz
Ein Hochsitz steht am Waldrand. © Tim Würz/dpa

«Aufgrund der gravierenden Klimafolgen im Wald und der nötigen Wiederaufforstung leisten die Jägerinnen und Jäger einen wichtigen Beitrag zum Waldschutz. Mit der Schwerpunktbejagung von Rot- und Rehwild auf Schadflächen dämmen sie Verbissschäden an Jungpflanzen ein», sagte Forststaatssekretär Torsten Weil.

Der Statistik nach wurden insgesamt 79.674 Tiere getötet. Darin enthalten sind auch 27.216 Tiere Schwarzwild, also Wildschweine. Im Vorjahr lag diese Zahl mit 35.358 deutlich höher.

Weil wies darauf hin, dass in Thüringen seit 2018 Jägern eine Pauschale für das Töten von Wildschweinen und den Einsatz von Jagdhunden bei revierübergreifenden Bewegungsjagden zahle. Damit reagierte das Land auf die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest auch in Deutschland. «Die erwünschte Anreizwirkung ist erfolgreich, da die zurückgehende Jagdstrecke vermuten lässt, dass der Wildschweinbestand im Land verringert werden konnte. Das senkt auch das Risiko von Wildschäden für unsere Landwirte», sagte Weil. Man prüfe derzeit eine Anhebung der Pauschale.

Weil betonte, dass die erfolgreiche Jagd von Rehwild aktiver Waldschutz sei. «Durch Dürre oder Borkenkäferbefall geschädigte Waldbestände müssen aufgeforstet werden.»

Neben heimischen Wildtieren wie Reh- oder Schwarzwild gingen Thüringens Jäger auch auf die Jagd nach invasiven Arten. Demnach wurden 13.179 Waschbären, 925 Nilgänse und 297 Marderhunde geschossen. «Waschbär, Marderhund und Nilgans treten als zusätzliche Fressfeinde und Nahrungskonkurrenten heimischer Amphibien, Brut- und Wasservögel auf», sagte Weil. Die Bejagung dieser Arten trage zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts und zum Artenschutz bei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Britisches Königshaus
Kultur
Wirbel um zurückgezogenes Royals-Buch zieht weiter Kreise
Sängerin Billie Eilish
People news
Billie Eilish bestätigt: Ich liebe Frauen
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Tv & kino
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FSV Mainz 05 - SC Freiburg
Fußball news
Sieg in Mainz: Freiburg beendet Mini-Krise
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter