Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Staatsanwaltschaft: Rechtsmittel gegen «Turonen»-Urteile

Wegen ihrer Drogengeschäfte erhielten acht Mitglieder der rechtsextremen «Bruderschaft Thüringen» vergangene Woche teils lange Haft- und Bewährungsstrafen. Nicht lange genug, meint die Staatsanwaltschaft - und will mehrere Punkte anfechten.
Rechtsmittel gegen «Turonen»-Urteile eingelegt
Ein Schild weist am Eingang auf das Landgericht Erfurt hin. © Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Die Urteile gegen acht rechtsextreme Drogendealer am Landgericht Erfurt werden vorerst nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft Gera legte vorsorglich Revision gegen die Entscheidung im «Turonen»-Prozess vom vergangenen Mittwoch ein, wie ein Sprecher sagte. Hintergrund sei unter anderem, dass das Gericht weder eine bandenmäßige Betätigung der Verurteilten noch die Bildung einer kriminellen Vereinigung gesehen habe. Außerdem sei das Strafmaß teils deutlich hinter den Anträgen der Staatsanwaltschaft geblieben. Aber auch die Verteidiger von sechs der Angeklagten gingen nach Gerichtsangaben in Revision.

Das Landgericht hatte die fünf Männer und drei Frauen vergangene Woche hauptsächlich wegen ihrer Drogengeschäfte im großen Stil zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt. Der Hauptangeklagte erhielt elf Jahre Haft, fünf weitere wurden zu Haftstrafen zwischen vier und acht Jahren verurteilt. Zwei Angeklagte erhielten Bewährungsstrafen. Alle gehören zu einer Gruppierung, die sich als «Bruderschaft Thüringen» bezeichnet. Diese gliedert sich in eine Führungsriege, die «Turonen», und deren Unterstützer, die «Garde 20».

Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor Haftstrafen von 15 Jahren für den Hauptangeklagten und zwischen fünf Jahren und drei Monaten und 13 Jahren für die weiteren Angeklagten gefordert. Für eine Frau hatte sie eine Bewährungsstrafe als angemessen erachtet.

Den von der Staatsanwaltschaft vorgetragenen Vorwurf des Bildens einer kriminellen Vereinigung gegen einige Angeklagte hatte das Gericht verworfen. Es habe nicht festgestellt werden können, dass das Geld in die Finanzierung rechter Strukturen geflossen sei, hatte der Vorsitzende Richter gesagt. Vielmehr sei es darum gegangen, den Lebensstil des Hauptangeklagten zu finanzieren, der gerne teure Autos gefahren sei.

Diese Entscheidung war auch auf Kritik gestoßen. Letztlich habe das rechtsextreme Weltbild die Männer und Frauen zusammengeschweißt, hatte etwa die Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss gesagt. Die zuständige Kammer verkenne, wie rechtsextreme Strukturen funktionierten. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ryan O'Neal
People news
«Love Story»-Star Ryan O'Neal mit 82 Jahren gestorben
«Killers of the Flower Moon»
Tv & kino
Oscar-Vorbote: US-Verband wählt zehn beste Filme von 2023
Schauspielerin Katharina Böhm
Tv & kino
ZDF-Krimi siegt mit großem Abstand
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Benedikt Doll
Sport news
Biathlet Doll in Hochfilzen Zehnter - Erster Sieg für Bö
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es