Reform der Rettungsleitstellen: Mehr als 130 Millionen Euro

Sie managen die Einsätze bei Bränden, Rettungsfahrten oder Krankentransporte: die Rettungsleitstellen. Schon seit langem soll die Leitstellenstruktur in Thüringen reformiert werden, doch das Projekt steckt noch immer in der Planungsphase.
Rettungsleitstelle
Ein Feuerwehrmann arbeitet in der Rettungsleitstelle, in der die Notrufe aus Ostthüringen einlaufen. © Bodo Schackow/dpa/Archivbild

Die Reform der Rettungsleitstellen in Thüringen wird deutlich teurer als ursprünglich angenommen. Wie das Innenministerium der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, schätzt es die Gesamtkosten derzeit auf rund 131 Millionen Euro, von denen 70 Prozent das Land trägt. Zunächst war das Ministerium von einem Netto-Gesamtinvestitionsbedarf in Höhe von etwa 50 Millionen Euro ausgegangen. Kommunen, die ihre bisherige Leitstelle beibehalten wollen, müssen nötige Investitionen selbst tragen.

Im Juli 2020 schloss das Innenministerium mit Landräten und Oberbürgermeistern ein Verwaltungsabkommen, wonach die Rettungsleitstellen im Freistaat neu strukturiert werden. Demnach soll sich die Zahl der derzeit zwölf Regionalleitstellen im Freistaat halbieren. Da aber die Landkreise Weimarer Land, Eichsfeld und der Unstrut-Hainich-Kreis ihre Rettungseinsätze auch künftig weiter selbst managen wollen, wird es nach jetzigem Stand am Ende neun regionale Leitstellen in Thüringen geben.

Die Leitstellen nehmen Notrufe entgegen und koordinieren Rettungs- und Notarzteinsätze, 2021 betraf dies 526 303 Einsätze. Zahlen für das vergangene Jahr liegen noch nicht vor. Betrieben werden die Einrichtungen von den Kommunen. Wegen gestiegener Anforderungen an Technik und Qualifikation des Personals und zunehmendem Kostendruck bei einer steigenden Zahl von Rettungseinsätzen sehen Land und gesetzliche Krankenkassen, die sie mitfinanzieren, Änderungsbedarf bei den Strukturen.

«Wenn wir uns auf weniger Leitstellen in Thüringen konzentrieren, dann ist es einfacher möglich, diese immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten», sagte Innenminister Georg Maier (SPD). Zudem werde damit der Kostendruck verringert. «Die Reform hat für alle Beteiligten also große Vorteile.»

Das Projekt steckt den Angaben nach aber immer noch in der Planungsphase. Für die Verzögerungen gebe es mehrere Gründe. So suchten etwa die Kreise in Südthüringen noch einen Standort. Auch die Frage, wie die Krankenkassen als Kostenträger künftig finanziell für die Dienstleistung aufkämen, sei noch nicht abschließend geklärt. Am weitesten fortgeschritten sei das Vorhaben in Erfurt. In der Thüringer Landeshauptstadt könnte die neue Leitstelle wohl 2028 ans Netz gehen, hieß es aus dem Ministerium.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Musik news
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Matchwinner
Fußball news
Schalke unterliegt bei St. Pauli - Fürth siegt zum Jubiläum
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren