«Ich glaube nur auf diese Art und Weise kann es überhaupt einen Prozess des Heilens geben», so Ramelow. Wobei die Frage bleibe, ob es in solchen Fällen jemals Heilung geben könne.
Solcher Missbrauch sei nicht nur eine Sache von strafrechtlicher Relevanz, sagte Ramelow weiter. Es gehe auch um die Gesellschaft, insbesondere um bestimmte Institutionen. «Wir haben vergleichbare Dinge auch im Sport.» Ramelow präzisierte: «Jedwede Institution, die dazu neigt, in sich geschlossen, alles abzuschotten, läuft Gefahr, diese Dinge wiederum zuzulassen.» Deshalb brauche es Wachsamkeit. Es solle nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Aufarbeitung gehen - im Sinne der Prävention.
2021 hat eine Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum die Arbeit aufgenommen.