Mehr neue Wohnungen in Thüringen mit Wärmepumpen beheizt

Thüringer Bauherren nutzen immer weniger konventionelle Energieträger beim Heizen. Von den 1788 im vergangenen Jahr im Freistaat fertigestellten Wohnungen werden für knapp 63 Prozent erneuerbare Energien als Primärquelle verwendet, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Erfurt mitteilte. Dabei wird den Angaben nach vor allem auf Wärmepumpen gesetzt (78,5 Prozent).
Blick auf die Fassaden von Wohnhäusern. © Nicolas Armer/dpa/Symbolbild

Hingegen wird immer weniger mit Öl, Gas, Strom oder Kohle geheizt, hieß es. So wurde 2022 etwa Gas nur noch in 32,7 Prozent der Wohnungsneubauten als primäre Energiequelle eingesetzt. Das war im Vorjahresvergleich ein um acht Prozentpunkte geringerer Anteil.

In neuen Wohngebäuden wählten 55 Prozent der Bauherren eine Zusatzheizung, darunter 58,3 Prozent erneuerbare Energien. Hier dominierten die Holzheizungen vor dem Einsatz von Solarthermie. Fast jedes fünfte bezugsfertige neue Wohngebäude wird laut der Stastik zusätzlich mit einer Holzheizung ausgetattet sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem