Im Rahmen der kirchlich-diakonischen Hilfsaktion unter dem Motto «#wärmewinter» im Bereich der EKM wurden den Angaben zufolge 85 Maßnahmen mit rund 606.000 Euro unterstützt. Das Geld komme unter anderem Tafeln, Wärmestuben, Begegnungsstätten, Kindertreffs und anderen Einrichtungen zugute sowie als Direktzahlung Familien in Not. Die Aktion war im Oktober 2022 gestartet worden. Rund 1,23 Millionen Euro habe die EKM dafür bereitgestellt.
Die Mittel seien Einnahmen, resultierend aus der Energiepreispauschale des Bundes für Bürgerinnen udn Bürger. Weil die im September 2022 ausgezahlten 300 Euro der Lohnsteuerpflicht unterlagen, mussten Kirchenmitglieder auch Kirchensteuern zahlen. Die EKM hatte beschlossen, die Mittel an Menschen in Not weiterzuleiten, betonte der Bischof.
Die EKM hat nach eigenen Angaben rund 638.000 Mitglieder. Ihr Gebiet umfasst im Wesentlichen die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es gehören aber auch Teile Brandenburgs und Sachsens dazu. Die Diakonie Mitteldeutschland ist die Wohlfahrtsorganisation der EKM.