Justizministerin Denstädt stellt Ablauf der Schöffenwahl vor

Thüringens Justizministerin Doreen Denstädt (Grüne) informiert am Dienstag über den Ablauf der Schöffenwahl im Freistaat. Die Amtszeit der bisherigen Schöffinen und Schöffen geht Ende des Jahres zu Ende. Schöffen sind ehrenamtliche Richter, sie sollen ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Urteilsfindung einbringen. «Die Mitwirkung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern an der Rechtsprechung ist ein wichtiger Garant für eine bürgernahe Justiz», hieß es dazu von der Staatskanzlei.
Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz von Thüringen Doreen Denstädt sitzt im Plenarsaal des Landtags. © Martin Schutt/dpa

Für Aufregung hatte kürzlich der Fall einer Schöffin gesorgt, die wegen ihres politischen Engagements ihres Amtes enthoben wurde. Der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts in Jena sah bei ihr einen besonders groben Verstoß gegen das auch für ehrenamtliche Richter geltende Mäßigungsgebot. Die Laienrichterin soll zu den Aktivisten im Zuge der Corona-Proteste gehört und im vergangenen November eine rechte Demo vor dem Landtag angemeldet haben. Das Mäßigungsgebot verlangt von Richtern wie Laienrichtern, alles zu unterlassen, was nach außen den Eindruck der Voreingenommenheit oder Unsachlichkeit entstehen lassen kann.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Reise
Tui baut Urlaubsangebot für die Türkei deutlich aus
Games news
PS4 Controller kalibrieren: Geht das? 
Auto news
Fehlkauf vermeiden: Pedelecs lieber nicht spontan kaufen
Musik news
Zusatznetze für den Festivalsommer 2023: Vodafone rüstet 75 Events mit zusätzlicher Mobilfunk-Technik auf
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient
Handy ratgeber & tests
Open-Air-Sommer 2023: Die besten Apps und Services für Festivals