Forscherinnen beobachten Veränderungen durch Klimawandel

Umweltforscherinnen haben gravierende Veränderungen durch den Klimawandel bei Insektenvorkommen in Finnland festgestellt. Die Wissenschaftlerinnen befürchten, dass dadurch künftig Pflanzen weniger effektiv bestäubt werden und sich dadurch schlechter vermehren könnten, teilte das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig am Dienstag mit. An der Studie waren neben dem UFZ auch Forscherinnen der Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig beteiligt.
Schwebfliegen
Eine Schwebfliege hat sich auf einer Blume niedergelassen. © Frank Rumpenhorst/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa/Archivbild

Das Team zählte für die Studie Insekten auf Blüten in der dünn besiedelten Umgebung der Gemeinde Kittilä in Lappland und verglich die Ergebnisse mit mehr als 120 Jahre alten Daten, die seinerzeit ein Förster systematisch erfasst hatte. Nur bei sieben Prozent der beobachteten Blütenbesuche seien damals wie heute dieselben Arten von Insekten und Pflanzen beteiligt. Das sei überraschend wenig.

Vor allem Schwebfliegen und Nachtfalter tauchten auf den Blüten deutlich seltener als früher auf. Das sei problematisch, da es in den Reihen dieser Insekten einige besonders effektive Bestäuber gebe. Einen Trend stuften die Forscherinnen als besorgniserregend ein: Es seien insgesamt deutlich weniger Insekten unterwegs, die sich auf bestimmte Blütenformen spezialisiert haben.

Abgelöst wurden diese der Studie zufolge zum Beispiel von bestimmten Fliegen, die viele verschiedene Pflanzen besuchen. Solche Generalisten seien oft robuster gegen Umweltveränderungen. Denn wenn eine ihrer Nahrungspflanzen ausfalle, könnten sie leicht auf andere ausweichen. Kämen mehr «Generalisten» auf die Blüten, würden diese jedoch möglicherweise nicht so effektiv bestäubt.

«Bisher scheint das Bestäuber-Netzwerk in unserem Untersuchungsgebiet trotzdem noch gut zu funktionieren», erklärte Leana Zoller von der Universität Halle-Wittenberg. «Es gibt bislang keine Hinweise darauf, dass die Pflanzen heute zu wenig Pollen bekommen und sich deshalb schlechter fortpflanzen können.» Das könne sich jedoch jederzeit ändern, wenn sich die Insektenvorkommen weiter verändern. Irgendwann könnten die Pflanzen die Ausfälle in ihrem Bestäuber-Netzwerk nicht mehr kompensieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Heidi Klum
People news
«Germany's Next Topmodel»: Fünf Finalistinnen stehen fest
Rammstein
Musik news
Volles Stadion trotz Protests - Rammstein in München
Till Lindemann
Musik news
Till Lindemann lässt Vorwürfe zurückweisen
Doppelspitze
Fußball news
Neue DFL-Geschäftsführung: Lenz und Merkel übernehmen
Genesungsbegleiter helfen psychisch Erkrankten
Gesundheit
Genesungsbegleiter helfen psychisch Erkrankten
Mitsubishi Colt feiert Comeback als Klon
Auto news
Mitsubishi Colt feiert Comeback als Klon
Google
Internet news & surftipps
Google erneuert deutsche Straßenbilder in Dienst Street View
Rishi Sunak
Internet news & surftipps
London kündigt Gipfeltreffen zu Künstlicher Intelligenz an