Werner lehnt höhere Zuzahlungen für Kassenpatienten ab

Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) lehnt eine Selbstbeteiligung für gesetzlich Krankenversicherte von bis zu 2000 Euro jährlich bei Behandlungen strikt ab. «Die einen wissen nicht, wie sie die Selbstbeteiligungen und steigenden Eigenanteile der Versicherungen bezahlen sollen, die anderen machen Gesundheit zur börsengehandelten Ware», kommentierte Werner am Mittwoch den Vorschlag eines Wirtschaftswissenschaftlers.
Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie von Thüringen. © Martin Schutt/dpa/Archivbild

Statt die Defizite der gesetzlichen Krankenkassen «immer wieder» mit Eigenanteilen und Selbstbeteiligungen der Versicherten auszugleichen, sei ein grundsätzliches Umdenken in der Finanzierung des Gesundheitssystems notwendig. Nötig sei eine gemeinsame Versicherung für alle, sagte Werner, «dann wird es auch für jeden Einzelnen wieder günstiger».

Der Freiburger Ökonomie-Professor Bernd Raffelhüschen hatte in der «Bild»-Zeitung (Mittwoch) gefordert, dass Patienten künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen müssten. «Wir können uns das System nicht mehr leisten», sagte er. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilte dem Vorstoß eine Absage.

Nach dem Vorschlag des Wirtschaftswissenschaftlers sollen Patienten nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, «die dann einen Großteil der Kosten übernimmt». Für die Eigenbeteiligung der Patienten soll es mehrere Stufen geben, die «insgesamt bei 1500 oder 2000 Euro pro Jahr» gedeckelt werden. Gleichzeitig ist ein Sozialausgleich für Menschen mit geringem Einkommen aus dem Bundeshaushalt vorgesehen.

Bereits jetzt müssen gesetzlich Krankenversicherte für medizinische Leistungen wie Krankenhausbehandlungen, rezeptpflichtige Medikamente oder Heilmittel in einem bestimmten Umfang Zuzahlungen leisten. Deren Höhe ist auf zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens begrenzt, bei chronisch Kranken unter bestimmten Voraussetzungen auf ein Prozent.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Tv & kino
Featured: Le Roi des ombres auf Netflix: Alle Infos zum französischen Krimidrama
Musik news
NDR-Journalist: Peter Urban hört als Kommentator beim ESC auf
Tv & kino
Featured: Waco: Amerikanische Apokalypse – Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Doku
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich