Statt die Defizite der gesetzlichen Krankenkassen «immer wieder» mit Eigenanteilen und Selbstbeteiligungen der Versicherten auszugleichen, sei ein grundsätzliches Umdenken in der Finanzierung des Gesundheitssystems notwendig. Nötig sei eine gemeinsame Versicherung für alle, sagte Werner, «dann wird es auch für jeden Einzelnen wieder günstiger».
Der Freiburger Ökonomie-Professor Bernd Raffelhüschen hatte in der «Bild»-Zeitung (Mittwoch) gefordert, dass Patienten künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen müssten. «Wir können uns das System nicht mehr leisten», sagte er. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilte dem Vorstoß eine Absage.
Nach dem Vorschlag des Wirtschaftswissenschaftlers sollen Patienten nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, «die dann einen Großteil der Kosten übernimmt». Für die Eigenbeteiligung der Patienten soll es mehrere Stufen geben, die «insgesamt bei 1500 oder 2000 Euro pro Jahr» gedeckelt werden. Gleichzeitig ist ein Sozialausgleich für Menschen mit geringem Einkommen aus dem Bundeshaushalt vorgesehen.
Bereits jetzt müssen gesetzlich Krankenversicherte für medizinische Leistungen wie Krankenhausbehandlungen, rezeptpflichtige Medikamente oder Heilmittel in einem bestimmten Umfang Zuzahlungen leisten. Deren Höhe ist auf zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens begrenzt, bei chronisch Kranken unter bestimmten Voraussetzungen auf ein Prozent.