Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Geld für Akzeptanz? Bürger sollen von Windkraft profitieren

Mit einem Windbeteiligungsgesetz will Rot-Rot-Grün dem Ausbau von Windkraftanlagen in Thüringen neuen Anschub geben. Betreiber solcher Anlagen sollen Bürgern und Kommunen etwa Geld zahlen oder günstigen Strom liefern. Doch die Opposition ist skeptisch.
Windräder
Windräder und Stromleitungen sind im Abendlicht zu sehen. © Marcus Brandt/dpa/Symbolbild

Der Windkraftausbau in Thüringen stockt, nun wollen Linke, SPD und Grüne Bürger am Gewinn mit den Anlagen beteiligen und so für Akzeptanz sorgen. Bei der Opposition stoßen die drei Koalitionspartner damit auf Skepsis. Man müsse zunächst generell über die Sinnhaftigkeit eines weiteren Ausbaus von Windkraft im Freistaat diskutieren, sagte der Sprecher der parlamentarischen Gruppe der FDP, Thomas Kemmerich, am Donnerstag im Thüringer Landtag. Von dieser Frage dürfe man die Bürgerinnen und Bürger nicht durch finanzielle Anreize ablenken. Es entstehe der Eindruck, dass man die Zustimmung der Menschen nun erkaufen wolle.

Die AfD lehnte das Vorhaben ab und die CDU zeigte sich zwar offen. Der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Thomas Gottweiss, sprach aber von einer «Grundskepsis», mit der man das Gesetz betrachte.

Der Entwurf zum Windbeteiligungsgesetz sieht im Kern vor, dass Windkraftbetreiber den Bürgern und Kommunen vor Ort einen bestimmten Betrag pro erzeugter Kilowattstunde zahlen müssen. Dafür sind im Entwurf mehrere Modelle enthalten:

- Das Standardmodell sieht vor, dass Kommunen 0,2 Cent pro Kilowattstunde erhalten.

- Auch Bürger im Umkreis der Windenergieanlage sollen nach dem Entwurf Geld erhalten, nämlich die Hälfte der Abgabe an die Kommunen, also derzeit 0,1 Cent pro Kilowattstunde.

- In der Summe soll es demnach mindestens 0,3 Cent pro Kilowattstunde für Kommunen und Bürger geben. Grünen-Abgeordnete Laura Wahl sagte, dies sei die Mindestabgabe. «Diese Standardlösung greift in jeden Fall.»

- Möglich sind jedoch auch alternative Modelle, die eine Kommune vom Anlagenbetreiber verlangen kann. So sieht der Entwurf in seiner derzeitigen Fassung einen lokalen Stromtarif als Möglichkeit vor, Schenkungen für ein lokales Wärmenetz oder direkte Stromlieferungen.

- Weigert sich der Betreiber, eines der Modelle umzusetzen, soll eine Ausgleichsabgabe in Höhe von 0,5 Cent pro Kilowattstunde an die Kommune fällig werden.

Wird der Entwurf verabschiedet, würde Thüringen mit diesen Regeln deutlich weitergehen als es die Vorgaben im Erneuerbare Energien Gesetz des Bundes vorsehen. Der Gesetzentwurf wurde in Ausschüsse zur Beratung überwiesen.

Mit dem neuen Windbeteiligungsgesetz wollen Linke, SPD und Grüne mehr Akzeptanz von Windkraftanlagen in Thüringen erreichen. Hintergrund ist auch, dass bis Ende 2032 die ausgewiesene Fläche für solche Anlagen im Freistaat von derzeit 0,4 Prozent auf 2,2 Prozent der Landesfläche steigen soll.

Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) sagte, die Bereitstellung von Erneuerbaren Energien sei inzwischen zur Standortbedingung geworden. «Die Wirtschaft verlangt nach der Windkraft», sagte er.

Der CDU-Abgeordnete Gottweiss gab zu Bedenken, dass Bürgerinnen und Bürger Einnahmen aus den Windparks bei der Steuererklärung angeben und gegebenenfalls auch Steuern auf sie zahlen müssten. Sinnvoller sei der lokale Stromtarif, der auch im Entwurf enthalten sei. Linke, SPD und Grüne haben in Thüringen keine eigene Mehrheit im Parlament und sind in der Regel auf vier Stimmen aus der Opposition angewiesen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Künstler Anselm Kiefer
Kultur
Teile einer Bleiskulptur Anselm Kiefers gestohlen
Macaulay Culkin
People news
Ex-Kinderstar Macaulay Culkin mit Hollywood-Stern geehrt
Kiss
Musik news
Rockband Kiss spielt angeblich letztes Konzert
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Sebastian Hoeneß
Nationalmannschaft
VfB-Trainer drückt U17 die Daumen - «Macht richtig Spaß»
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter