Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bildungsprotest auch in Thüringen: Debatte über Schulnoten

Bei dem bundesweiten Protest ging es um einen Ausweg aus der «Bildungskrise». Auch Thüringer beteiligten sich. Diskutiert wird in der Landespolitik über Geld, aber auch über Schulnoten.
Schule
Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen. © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Thüringer haben sich am landesweiten «Bildungsprotesttag» beteiligt. Die Polizei sprach von einigen Hundert Demonstranten, die am Samstag durch die Erfurter Innenstadt zogen und Änderungen in der Bildungspolitik verlangten. Aufgerufen zu den Aktionen hatte das Bündnis «Bildungswende Jetzt!», bestehend aus Gewerkschaften, Bildungsverbänden, Eltern- und Schülervertretungen.

Es fordert unter anderem ein Sondervermögen für Bildung in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro für Investitionen in Kitas und Schulen. Dieser Forderung schloss sich die Linke auf ihrem Parteitag in Erfurt an. Kontrovers diskutiert wurde in Thüringen über die Abschaffung von Schulnoten.

Die Landesvorsitzende der Thüringer Linken, Ulrike Grosse-Röthig, verlangte vom Bund, sich stärker für Bildungsinvestitionen in den Ländern zu engagieren. «Der Bund darf sich nicht länger um die Finanzierung von Bildung drücken.» Bildungsinvestitionen müssten eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern sein. Bildungspolitik ist in Deutschland vor allem Ländersache, der Bund hat aber Förderprogramme wie bei der Digitalisierung der Schulen.

Die Linke stehe unter anderem für längeres gemeinsames Lernen von Kindern - in Thüringen gebe es inzwischen 75 Gemeinschaftsschulen. Ziel der Linken in Thüringen sei es, Bildung komplett kostenfrei zu machen - «vom Kindergarten bis zum Master-Abschluss», so Grosse-Röthig.

Sie sprach sich am Rand des Parteitags dafür aus, auf Zensuren im Sport-, Musik- und Kunstunterricht - den sogenannten Begabungsfächern - zu verzichten. Das hatte bereits Bildungsminister Helmut Holter (Linke) vorgeschlagen - sollte das mit der Kultusministerkonferenz möglich sein.

Die oppositionelle CDU forderte die Thüringer Linke auf, gegen Forderungen ihrer Bundespartei zur Abschaffung sämtlicher Noten sowie von Hausaufgaben «ein klares Stopp-Zeichen zu setzen». Statt Noten abzuschaffen, müssten Lehrer beschafft werden, erklärte CDU-Generalsekretär Christian Herrgott.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Udo Lindenberg
Musik news
«Komet» erfolgreichstes Youtube-Musikvideo des Jahres
Terrence Malick
Tv & kino
Hollywoods Phantom und Genie - Terrence Malick wird 80
James Blunt
People news
James Blunt verzweifelt an Menschheit - lieber eine Ameise
Gaming-Industrie
Internet news & surftipps
Gamescom findet 2024 erstmals auch in Brasilien statt
Amazon-Logo
Internet news & surftipps
Amazon stellt Chatbot für Unternehmen vor
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Europol: Cybercrime-Bande in Ukraine zerschlagen
Svenja Huth
Fußball news
Hass-Kommentare gegen Svenja Huth: «Geht woanders haten»
Big Mayor Island
Reise
Schwimmende Schweine und Superreiche: Die Inselwelt Exuma