Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Autoindustrie im Strukturwandel: Weniger Investitionen

Die Automobilindustrie gehört zu den Umsatzschwergewichten der Thüringer Wirtschaft. Derzeit stehen viele Zulieferer für Verbrennungsmotoren vor großen Veränderungen. Aber auch fehlende Fachkräfte verursachen Probleme.
Autozulieferer
Ein Mitarbeiter eines Autozulieferers kontrolliert die Produktion der Zylinderkopfdichtungen. © Sina Schuldt/dpa

Gestiegene Kosten, fehlende Fachleute und Unsicherheiten bei der Marktentwicklung sorgen für eine Investitionszurückhaltung in der Thüringer Automobilindustrie. 61 Prozent der Firmen hätten ihre Pläne für Neubau, Erweiterung oder Modernisierung verschoben, gekürzt oder sogar gestrichen, sagte der Geschäftsführer des Netzwerks automotive thüringen, Rico Chmelik, am Donnerstag am Rand des Branchentags in Ichtershausen bei Arnstadt. «Die Investitionsneigung ist derzeit eher bescheiden.»

15 Prozent der Firmen würden zudem eine Investition im Ausland erwägen, habe eine Umfrage unter den 190 Mitgliedern des Netzwerks ergeben. 63 Prozent der befragten Unternehmen bewerteten den Standort Deutschland vor allem unter Kostenaspekten derzeit als nicht wettbewerbsfähig. «Viele Firmen fragen, sich, ob und wann sich Investitionen unter den derzeitigen Bedingungen amortisieren», so Chmelik.

Derzeit stecke die Automobilindustrie, ein Umsatzschwergewicht der Thüringer Wirtschaft, mitten im Strukturwandel. «Dabei gibt es Gewinner und Verlierer.» Noch sei der Anteil der Firmen, die Teile für Verbrennungsmotoren lieferten, relativ hoch. «Aber inzwischen haben auch etwa 80 Prozent aller Zulieferer Teile und Komponenten für E-Fahrzeuge im Programm.»

Thüringen setze sich dafür ein, Belastungen der Unternehmen durch Fachkräftemangel und Energiepreise abzufedern, erklärte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD). Das Land sei dabei auch auf Förderprogramme des Bundes angewiesen. Thüringen engagiere sich beispielsweise für einen bundesweit subventionierten Industriestrompreis, der auch energieintensive Mittelständler einbeziehe.

Das Land investiere in neue Energie- und Speichertechnologien, in Aus- und Weiterbildung und habe eigene Initiativen für mehr Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland gestartet.

Nach der Umfrage erwarten 70 Prozent der Unternehmen in diesem Jahr eine stabile oder steigende Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung. Als Hauptproblem nannten 82 Prozent der Unternehmen einen Mangel an Personal. Erst danach wurden hohe Energie- und Materialpreise sowie aufwendige Genehmigungsverfahren und Bürokratie als Probleme genannt.

Nach Angaben des Branchennetzwerks gehören zur Thüringer Automobilindustrie rund 600 Unternehmen mit etwa 66.000 Beschäftigten. Darunter sind Automobilhersteller wie Opel, vor allem aber Firmen, die ganz oder teilweise als Zulieferer agierten. Den Jahresumsatz 2022 bezifferte Chmelik auf mehr als sieben Milliarden Euro.

Nach Einschätzung der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, ist die ostdeutsche Automobilindustrie beim Trend zur Elektromobilität strukturell gut aufgestellt. Über die Hälfte der E-Autos werde in Ostdeutschland produziert, hatte Müller kürzlich gesagt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Matthias Schweighöfer
Tv & kino
Joko verzweifelt: Premiere für Matthias Schweighöfer
Britisches Königshaus
Kultur
Wirbel um zurückgezogenes Royals-Buch zieht weiter Kreise
Die Discounter Staffel 4: Geht die Supermarkt-Serie weiter?
Tv & kino
Die Discounter Staffel 4: Geht die Supermarkt-Serie weiter?
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FC Augsburg - Eintracht Frankfurt
Fußball news
Eiskalter Sieg: FC Augsburg läuft gegen Frankfurt heiß
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter