Geschichte der DDR-Wochenkrippen in Kunsthalle Rostock

Die Kunsthalle Rostock will die Geschichte der DDR-Wochenkrippen in einer Ausstellung und einem wissenschaftlichen Symposium aufarbeiten. Die Ausstellung im Schaudepot soll am 4. März eröffnet werden und bis 1. Mai zu sehen sein, wie die Kunsthalle am Sonntag mitteilte.
Die Kunsthalle Rostock will die Geschichte der DDR-Wochenkrippen in einer Ausstellung und einem Symposium aufarbeiten. © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Die Ausstellung zeige rund 20 Kunstwerke zum Thema, ergänzt durch Fotografien und Objekte aus ehemaligen Wochenkrippen sowie Texttafeln und Filme. Darunter sei der tschechoslowakische Film «Kinder ohne Liebe» aus dem Jahr 1963. Er werde erstmals in voller Länge mit deutschen Untertiteln zu sehen sein. Zudem werden den Angaben zufolge Betroffene in zehn multimedialen Bildsequenzen porträtiert.

Die Ausstellung werde eine Spurensuche sein, erklärte die Initiatorin und künstlerische Leiterin Sophie Linz. «Eine Spurensuche für die Betroffenen, deren individuelle Geschichte beleuchtet wird, aber auch für die Gesellschaft, die von den Wochenkrippen sehr wenig weiß.» Groben Schätzungen zufolge seien mehrere Hunderttausend Kinder in der DDR betroffen gewesen. Im Wendejahr 1989 habe es noch immer 4800 Plätze gegeben.

Das System der Wochenkrippen in der DDR wurde in den 1950er Jahren aufgebaut. Ab der sechsten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr konnten die Kinder dort wochenweise inklusive der Nächte abgegeben werden. In den 1960er Jahre wurden nach Angaben von wochenkinder.de DDR-weit mehr als 36.000 Plätze angeboten. «Hinter den Wochenkrippen stand ein übergeordnetes ökonomisches Interesse der DDR», so Linz. «Frauen sollten arbeiten können.» Es habe kein Zwang bestanden, die Kinder dort unterzubringen, viele Eltern hätten aber keine andere Wahl gehabt.

Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung ist ein wissenschaftliches Symposium vom 21. bis 23. April in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Initiative wochenkinder.de. Es wende sich an Betroffene und Menschen, die heute mit Kinderbetreuung befasst seien, hieß es. Präsentiert würden aktuelle Forschungsergebnisse zur wochenweisen Fremdbetreuung kleiner Kinder, auch im internationalen Kontext.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem