Strackeljan: Seiteneinsteiger in Schulen gut begleiten

In Sachsen-Anhalt fehlen Lehrer - dieses Themas nimmt sich am Donnerstag ein Schulgipfel in der Staatskanzlei an. Was können die Hochschulen beisteuern?
Magdeburgs Uni-Rektor Jens Strackeljan spricht während eines dpa-Interviews in seinem Büro. © Ronny Hartmann/dpa/Archivbild

Angesichts des Lehrermangels müssen aus Sicht von Magdeburgs Uni-Rektor Jens Strackeljan mehr Menschen als potenzielle Lehrkräfte angesprochen werden. «Wir sollten schauen, ob man nicht bei denen, die nicht direkt mit dem Abitur kommen, auch mal anklopfen sollte», sagte Strackeljan der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. Es liefen Programme für Seiteneinsteiger mit Master- oder Diplom-Abschluss, aus denen sich ein Unterrichtsfach ableiten lasse. Sie würden volle Lehrerinnen und Lehrer. Nun gehe es auch um solche, die etwa einen Bachelor in Sozialwissenschaften oder Architektur hätten, aus dem sich eben kein Schulfach ergebe.

Strackeljan sprach von einem Schritt von der Not-OP zum Feldlazarett. «Und wenn man nicht irgendwo eine Schwelle einzieht, und jetzt auch noch anbietet, dass Studierende vom ersten Tag an in der Schule vor der Klasse stehen, dann sind alle Dämme gebrochen.» Am Ende könne das nur eine Betreuung sein. «Schon jetzt können Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor unterrichten, die Not ist so groß. Demnächst müssen sie verpflichtend einen Zertifikatskurs machen, das ist zu begrüßen», so Strackeljan.

Anschließend sollte diesen Seiteneinsteigern durch Weiterqualifikation die Möglichkeit des Lehramts eröffnet werden. «Ich könnte mir das vorstellen: Wir stellen die Umgebung zur Verfügung, die ganze Infrastruktur, die Koordination.» Im Seiteneinstieg sei eine enge Betreuung notwendig.

Die Universität Magdeburg hat aus Sicht des Rektors zudem die Möglichkeit, durch eine vorübergehende Lockerung Fächerkombinationen anzubieten, die derzeit nicht möglich sind. «Ich kann eben Technik und Deutsch studieren und Technik und Sozialkunde, aber ich kann nicht Deutsch und Sozialkunde studieren.» Auch eine Kombination von Mathe und Sozialkunde hält Strackeljan für machbar. Eine Lockerung schlage die Uni seit einiger Zeit vor. Der Aufwand wäre überschaubar. «Wenn man in vier Jahren der Meinung ist, das braucht man jetzt nicht mehr, wäre das reversibel.»

200 Studienplätze für Lehramtsstudierende bietet die Universität Magdeburg an, rund 180 konnten im vergangenen Oktober besetzt werden. 40 bis 50 könnten über die Öffnung der Fächerkombinationen hinzukommen, schätzt Strackeljan. In Halle stehen 1000 Studienplätze für angehende Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Die Abbruchzahlen seien bundes- und landesweit relativ hoch. In Magdeburg kommen rund 60 Prozent zum Abschluss. Hier hätten die Studierenden aber auch relativ lange die Wahl, ob es Richtung Lehramt gehen soll oder doch nicht. «Da müssen wir besser werden», sagte der Rektor. «Wir können diejenigen enger begleiten, die sich das Lehramt dauerhaft vorstellen können, damit sie nicht beim ersten Zweifel gleich die Flucht ergreifen.»

Der Magdeburger Uni-Rektor sieht zudem die Notwendigkeit, Englisch an den berufsbildenden Schulen und Informatik an allen Schulen zu stärken. «Englisch ist im Berufsschullehramt in Sachsen-Anhalt bisher gar nicht verankert.» Strackeljan sagte: «Vor allem ist die Notwendigkeit da, denn mit neuen Ausbildungsberufen rund um Intel und Co. wird es einfach kommen müssen.» Informatik als Schulfach sieht er «für jede Schulform» als nötig an. «Da muss mehr passieren. Das würden wir auch gern anbieten.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Musik news
Neues Album: Grönemeyer: «Das muss auch Spaß machen, muss absurd sein»
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Tv & kino
Featured: Le Roi des ombres auf Netflix: Alle Infos zum französischen Krimidrama
Musik news
NDR-Journalist: Peter Urban hört als Kommentator beim ESC auf
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich