Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Sprachmittlungs-Projekt für ukrainische Schüler vor dem Aus

In Sachsen-Anhalt unterstützen derzeit Sprachmittlerinnen und Sprachmittler ukrainische Schüler, ihre Eltern und Lehrkräfte im Schulalltag - das Projekt sieht sich nun vor dem Aus. Das Bildungsministerium steige ab Januar 2024 aus der Förderung der Fachstelle Sprachmittlung aus, teilte das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (Lamsa) am Freitag mit. Laut Lamsa ist das Ministerium der einzige Geldgeber. Über das Projekt würden mehr als die Hälfte der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Land unterstützt. Täglich bearbeiteten 59 Sprachmittler rund 800 Anfragen von Schülern, Eltern und weiteren Personen im Schulwesen.
Schule
Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen. © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Das Bildungsministerium erklärte, im Zuge der Haushaltsaufstellung für 2024 habe man 50 Millionen Euro einsparen müssen. In der Folge könne die Finanzierung des Sprachmittler-Projekts nicht mehr aufrechterhalten werden. «Allerdings wurden zahlreiche ukrainische Lehrkräfte (derzeit 114) für den Schuldienst gewonnen. Diese stehen auch mittelbar für Sprachmittler-Aufgaben zur Verfügung.»

Zudem halte das Bildungsministerium (MB) die Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler für vorrangig, um diese erfolgreich zum Abschluss zu führen. Sprachmittler erfüllten dagegen eher eine kommunikative Funktion etwa zwischen Eltern und Schule. «Das MB betrachtet dies zwar als wichtiges Unterstützungssystem, allerdings nicht als Kernaufgabe des MB.»

Lamsa beklagt, dass das Land mitten im Schuljahr die Förderung kappt. «3000 Kinder und 200 Schulen sind über den Jahreswechsel hinweg davon betroffen», sagte Lamsa-Geschäftsführer Mamad Mohamad. «76 kompetente Fachkräfte gehen ohne Stellenperspektive verloren. Für die Zielgruppe hat das eine enorme negative Auswirkung.» Es sei unabdingbar, den aktuellen Personalbestand für das laufende Schuljahr 2023/24 beizubehalten und den Übergang in das nächste Schuljahr 2024/25 zu gestalten. Dadurch bekämen die Schulen und die beteiligten Träger ausreichend Zeit, geeignete Lösungen zu finden.

Lamsa war 2022 den Angaben zufolge vom Bildungsministerium mit der Einrichtung und dem Betrieb der «Fachstelle Sprachmittlung Ukraine» beauftragt worden. Das Projekt startete zum 1. Juni 2022.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«1Live-Krone»
Musik news
«1Live-Krone»-Verleihung: Ski Aggu feiert dreimal
Nan Goldin
People news
US-Künstlerin Goldin bei Kunstmagazin «ArtReview» ganz oben
Shane MacGowan
Musik news
Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot
Meta
Internet news & surftipps
Bericht: Meta will Threads im Dezember in der EU starten
TikTok
Internet news & surftipps
US-Richter legt TikTok-Verbot im Bundesstaat Montana auf Eis
Blick auf ein Smartphone mit der Whatsapp-App
Das beste netz deutschlands
Geschützte Whatsapp-Chats lassen sich unsichtbar machen
EM-Auslosung
Fußball news
Vor EM-Auslosung: Deutscher Titel-Optimismus im Keller
Eine Person installiert eine Photovoltaikanlage
Job & geld
Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei