Sechs Opernproduktionen bei Händel-Festspielen in Halle

Mit rund 70 Veranstaltungen an 17 Orten stehen die Händel-Festspiele 2023 in Halle wieder im Zeichen der Barockmusik. Vom 26. Mai bis 11. Juni finden in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel (1685-1759) viele Konzerte und dabei auch genreübergreifende Formate statt, wie die Organisatoren am Freitag mitteilten. Insgesamt gibt es sechs Opernproduktionen zu sehen, unter anderem «Serse», «Orlando» und «Rinaldo».
Die Sonne scheint auf das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel in der Altstadt. © Hendrik Schmidt/dpa

Die Festspiele fanden erstmals 1922 statt, seit 1952 werden sie jährlich in Halle veranstaltet. In diesem Jahr lautet das Motto: «Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi». Damit soll an einen historischen Streit um das Musiktheater erinnert werden. Georg Friedrich Händel hatte während seiner Zeit in London wiederholt Schwierigkeiten mit Aufführungen von italienischen Opern beim Publikum.

Der Händel-Preis soll an die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus vergeben werden. Die Sängerin gilt den Angaben zufolge seit ihrer ersten Aufnahme der Oper «La Griselda» von Vivaldi im Jahr 1992 als «herausragende Interpretin der Barockoper und insbesondere der Musik Händels».

Am 10. Juni ist zudem der US-Musiker Eric Bazilian zu Gast. Bazilian ist Gründungsmitglied und Gesicht der Rockband The Hooters. Das Konzert findet in der Naturkulisse der Galgenbergschlucht statt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem