Sachsen-Anhalts Wirtschaft wächst deutlich

Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr gewachsen. Dabei war das Bundesland auch auf die Zuwanderung von ausländischen Erwerbstätigen angewiesen.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) spricht in der Staatskanzlei. © Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

Wie in anderen östlichen Bundesländern hat die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr deutlich zugelegt und ist stärker gewachsen als im Bundesschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg preisbereinigt um 2,6 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte. Damit verzeichnete Sachsen-Anhalt den höchsten Anstieg seit zehn Jahren. Seit dem Jahr 2000 fiel der Wert nur 2006 (3,7 Prozent) und 2010 (4,5 Prozent) höher aus.

Bundesweit betrug der Anstieg 1,8 Prozent. Am stärksten stieg das BIP in den Stadtstaaten Bremen (5,1), Berlin (4,9) und Hamburg (4,5). Einzig in Rheinland-Pfalz sank der Wert (minus 0,2).

Vor allem das verarbeitende Gewerbe sowie der Dienstleistungsbereich trugen zur Entwicklung in Sachsen-Anhalt bei. Genau wie die Bereiche Verkehr, Handel, Gastgewerbe sowie Information und Kommunikation lagen diese Wirtschaftsbereiche über dem Bundesschnitt.

Insgesamt habe der Osten - ausgenommen Berlin - einen geringen Anteil an der bundesweiten Wirtschaftsleistung, sagte der Präsident des Landesamtes, Michael Reichelt. So erbringe Sachsen-Anhalt zwei Prozent der Gesamtwirtschaftsleistung.

Ministerpräsident Reiner Haseloff zeigte sich über das Wachstum erfreut. «Die bisherigen Ansätze werden damit von Erfolg gekrönt und sollten fortgesetzt werden», sagte der CDU-Politiker. Gleichzeitig betonte er, dass ein solcher Anstieg nicht ohne ausländische Zuwanderinnen und Zuwanderer möglich gewesen wäre: «Wir sind auf Zuwanderung im Arbeitsmarkt angewiesen und müssen ihr positiv gegenüber stehen.» Der BIP-Zuwachs sei auch ein Zeichen dafür, dass sich Arbeiter aus dem Ausland in Sachsen-Anhalt wohlfühlten und passende Rahmenbedingungen vorfänden.

Neben der Zahl der Erwerbstätigen aus dem Ausland stieg im vergangenen Jahr auch die Zahl der in Teilzeit arbeitenden Beschäftigen. «Das Ergebnis zeigt auch, dass Teilzeit nicht weniger effektiv ist als Vollzeit», sagte Reichelt. Insgesamt zählte das Landesamt rund 994 700 Erwerbstätige und somit 1,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Familie
Rauchig, würzig, lecker: Barbecuesoße einfach selbst gemacht
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
Tv & kino
ProSieben feiert Heidi Klums Geburtstag
Handy ratgeber & tests
Open-Air-Sommer 2023: Die besten Apps und Services für Festivals
Auto news
Autobinnenfähre «Horst» erprobt digitales Assistenzsystem