Mit dem Landesverwaltungsamt leistet sich Sachsen-Anhalt eine große Mittelbehörde mit rund 1400 Mitarbeitern. Sie ist nach eigenen Angaben das Bindeglied zwischen der Landesregierung und der kommunalen Ebene und setzt unter Beachtung der regionalen Besonderheiten die Landespolitik um. Die Behörde wurde 2004 auf Beschluss des Landtages gebildet und hat ihren Hauptsitz in Halle.
Im Landeshaushalt nehmen die Personalkosten immer mehr Raum ein. Mit etwa 4,5 Milliarden Euro sind sie 2024 der größte Block. Das seien mehr als 30 Prozent des Haushaltsvolumens, sagte Finanzminister Michael Richter (CDU) kürzlich im Landtag. Der Minister forderte eine Trendwende. In Zukunft müsse Personal abgebaut werden, sagte er. Unter den Abgeordneten gibt es ähnliche Überlegungen, die meisten denken dabei in Richtung des Landesverwaltungsamts.
Auch CDU-Fraktionschef Guido Heuer hatte sich in der Vergangenheit bereits für eine Vereinfachung der Verwaltungsstrukturen ausgesprochen. Sachsen-Anhalt sei ein kleines Bundesland mit einer sinkenden Bevölkerungszahl, da dürfe man die Frage stellen, ob man noch eine dreistufige Verwaltung brauche, so Heuer. Denkbar sei, Aufgaben des Landesverwaltungsamts umzuverteilen und unbürokratischer erledigen zu lassen.