Schützen feiern in Wittenberg: Schützenkönige ermittelt

Mit einem großen Schützenumzug durch die Stadt, Kanonenschüssen und dem Landeskönigsschießen ist in Wittenberg der Landesschützentag ausgetragen worden. Mit ihren traditionellen Uniformen und Vereinsfahnen zogen die Mitglieder zahlreicher Vereine durch die Lutherstadt. Beim Königsschießen, einem traditionellen Wettbewerb mit Luftgewehr und Luftpistole über zehn Wertungsschüsse, setzte sich laut einem Verbandssprecher bei den Damen Gitte Grützner vom Schützenverein Heide Letzlingen durch. Sie trägt nun den Titel Landesschützenkönigin. Sie wird am 29. April in Walsrode am Bundesschießen teilnehmen. Landesschützenkönig wurde Mathias Nabert vom Schützenverein Stiege.
Ein Hund läuft beim Festumzug zum 33. Verbandstag des Landesschützenverbandes durch die Innenstadt. © Heiko Rebsch/dpa/ZB/Archivbild

Jugendkönige sind Valentin Juhnke von der Giebichensteiner Schützengilde Halle und Lucy Sophia Stolze von der Schützengilde Kemberg. Juhnke hat sich dem Verband zufolge für das Bundesschießen qualifiziert. Alles in allem nahmen den Angaben zufolge 101 Teilnehmer von 35 Vereinen am Schießen teil. Die Schützenkönige wurden am Samstagabend proklamiert.

Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt ist eigenen Angaben zufolge mit 19.900 Mitgliedern in landesweit 455 Vereinen der mitgliederstärkste Schützenverband in den neuen Bundesländern und viertgrößter Fachverband im Landessportbund.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
VfB will keine Zittersaison mehr
Internet news & surftipps
Apple-Chef Cook wettet mit Computer-Brille auf die Zukunft
People news
Prinz Harry zu Londoner Bespitzelungsprozess eingetroffen
Handy ratgeber & tests
Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold4: Die Foldables von Google und Samsung im Vergleich
People news
Privatsammlung von Peter Ustinov wird versteigert
Job & geld
Was macht eigentlich ein Berufsberater?
Internet news & surftipps
Sunak-Berater: Künstliche Intelligenz könnte Menschen töten
Tv & kino
Senta Berger über Simonischek: «Er war völlig uneitel»