Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Besonders hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen des Landes

Bei anhaltender Hitze und großer Trockenheit ist die Gefahr von Waldbränden in weiten Teilen Sachsen-Anhalts besonders hoch. In der Hälfte der dafür von den Behörden festgelegten 18 Regionen zwischen Arendsee und Zeitz wurde die Gefahrenstufe fünf ausgerufen, wie aus einer Übersicht des in Halberstadt ansässigen Landeszentrums Wald vom Montag hervorgeht. Das ist demnach unter anderem im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Jerichower Land, in der Stadt Dessau-Roßlau und im Landkreis Wittenberg mit Dübener Heide und Vorfläming der Fall.
Waldbrandgefahr
Ein Schild in einem Wald warnt vor Brandgefahr. © Stefan Sauer/dpa/Symbolbild

Aktuell gelten in Sachsen-Anhalt die Waldbrandgefahrenstufen drei, vier und fünf. Stufe drei gelte unter anderem im Harz, im Saalekreis und in der Stadt Halle. Mit den Waldbrandwarnstufen sind bestimmte Verhaltensregeln verbunden. Bei den Gefahrenstufen zwei bis fünf ist es unter anderem verboten, im Wald zu rauchen oder außerhalb der Grillplätze Feuer zu machen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet in den kommenden Tagen landesweit zwar mit einzelnen Regenschauern, aber nicht mit ergiebigem Landregen, so dass in den Wäldern weiterhin höchste Vorsicht geboten sei.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
Holger M. Wilhelm zurück bei «Dahoam is Dahoam»
Tv & kino
«Falling Into Place» - Romanze von Aylin Tezel
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Tv & kino
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Horst Hrubesch
Fußball news
UEFA-Reform: Hrubesch warnt vor Überlastung
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt