Wissing: E-Fuels für Autoverkehr unverzichtbar

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind E-Fuels nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FPD) auch im Autoverkehr unverzichtbar. Damit Deutschland seine Klimaziele erreiche, seien synthetischen Kraftstoffe nicht nur für Flugzeuge und die Seeschifffahrt ohne Alternative. «Wir brauchen E-Fuels auch für die Bestandsflotte unserer Fahrzeuge», sagte Wissing am Donnerstag in Freiberg. Im Verkehrssektor sei ein Mix verschiedener Antriebsarten nötig. Neben Elektromobilität seien das auch Wasserstoff und E-Fuels.
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr, besucht die Großversuchsanlage für E-Fuel der TU Bergakademie Freiberg. © Hendrik Schmidt/dpa

An der Bergakademie Freiberg informierte sich Wissing über eine Großversuchsanlage zur Herstellung solcher Kraftstoffe. Ausgangsstoff ist dabei Methanol, das den Angaben nach regenerativ aus Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt werden kann. Der Kraftstoff soll Benzin im Auto ersetzen. Bereits 2009 wurde hier in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Chemieanlagenbau Chemnitz eine Versuchsanlage errichtet und die Entwicklung seither vorangetrieben, die Technologie patentiert und für die Produktion in größerem Umfang vorbereitet.

Bis 2026 sollen nun in dem Projekt DeCarTrans 380.000 Liter E-Fuels produziert werden. Dabei gehe es um die weitere Optimierung des Produkts und der Anlage im Dauerbetrieb, sagte Projektleiter Professor Martin Gräbner. Die ersten 15.000 Liter wurden am Donnerstag übergeben. Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium mit knapp 12,8 Millionen Euro unterstützt. Dabei solle auch gezeigt werden, dass eine bis zu 90-prozentige Einsparung von CO2 möglich sei, hieß es.

E-Fuels hatten im Frühjahr für Diskussionen im Zusammenhang mit dem Verbot für Benzin- und Diesel-Neuwagen in der EU ab 2035 gesorgt. Deutschland hat dabei eine Ausnahme für Verbrenner durchgesetzt, die ausschließlich mit E-Fuels laufen. Ihr Einsatz in PKW ist aber umstritten. Einerseits ist die Produktion sehr energieintensiv, andererseits bemängeln Kritiker, dass sie in der Schiff- und Luftfahrt dringender gebraucht würden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem