Dulig: Abfindungsregelung für GKN-Mitarbeiter setzt Maßstäbe

Nach der angekündigten Schließung des Gelenkwellenwerkes in Zwickau bangen 835 Mitarbeiter um ihre Jobs. Nun konnten sie per Streik hohe Abfindungen erstreiten. Die IG Metall spricht von einem Zwischenerfolg - sie pocht auf den Erhalt des Standortes.
Martin Dulig (SPD), Wirtschaftsminister von Sachsen, lächelt in die Kamera. © Hendrik Schmidt/dpa

Die Beschäftigten des Zwickauer Gelenkwellenwerkes haben hohe Abfindungen und eine Transfergesellschaft erstritten. In einer Urabstimmung hätten gut 96 Prozent der Mitglieder einem mit dem Unternehmen GKN ausgehandelten Sozialtarifvertrag zugestimmt, teilte die Gewerkschaft IG Metall am Freitag mit. Wirtschaftsminister Martin Dulig bezeichnete die Vereinbarungen als vorbildlich und einmalig. «Einmalig bedeutet, dass es so eine umfassende Regelung in ganz Ostdeutschland bislang noch nicht gegeben hat. Sie setzt wirklich Maßstäbe.» Das habe auch etwas mit Respekt vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tun.

Laut IG Metall erhalten sie bei Kündigung eine Abfindung von 1,5 Monatsgehältern pro Jahr der Betriebszugehörigkeit, jedoch mindestens 17.500 Euro. Üblich ist oft nur ein halbes Monatsgehalt. Hinzu kämen 5000 Euro je Kind und ein Zuschlag für Gewerkschaftsmitglieder, hieß es. Außerdem soll eine Transfergesellschaft eingerichtet werden. «Das ist eine solidarische Lösung für alle, wie es sie so im Zuge einer Werksschließung im Osten Deutschlands noch nicht gegeben hat», konstatierte Betriebsratschef Jörg Kirsten.

Der Autozulieferer GKN bestätigte, dass er sich mit der Gewerkschaft auf einen Sozialtarifvertrag geeinigt hat. «Das Maßnahmenpaket beinhaltet Abfindungen und eine Transfergesellschaft, die bei der Suche nach einer Folgebeschäftigung sowie notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt», erklärte eine Sprecherin. Zudem gebe es für die anderen deutschen Werke in Offenbach, Kiel und Trier eine Standortgarantie bis Ende 2028.

GKN hatte im Januar angekündigt, das Werk im Zwickauer Ortsteil Mosel auf absehbare Zeit zu schließen. Dort werden Gelenkwellen für Autos produziert. Betroffen sind 835 Beschäftigte. Begründet wurde die Entscheidung mit einer zurückgehenden Auslastung und sinkenden Preisen. Anfang dieser Woche waren die Mitarbeiter in einen unbefristeten Streik getreten, um einen Sozialtarifvertrag zu erzwingen. Der Streik war nach der Einigung am Mittwoch zunächst unterbrochen worden. Nach der Abstimmung erklärte ihn die IG Metall nun für beendet.

«Die Abfindungen und die Transfergesellschaft zur Weiterqualifizierung bilden ein soziales Netz, das einen Absturz ohne Absicherung verhindert», erklärte IG-Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. Sie sprach von einem Zwischenerfolg. Es werde weiter um den Erhalt des Standortes und die Arbeitsplätze gekämpft. Denn in erster Linie gehe es nicht um Geld, betonte Thomas Knabel von der IG Metall Zwickau. «Nun kommt es darauf an, im nächsten Schritt einen Investor für das Werk in Mosel zu finden.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Malerin und Picasso-Muse: Françoise Gilot ist gestorben
Fußball news
Völlers Ansage zum Saisonabschluss: «Schippe drauflegen»
People news
Prozess gegen «Mirror»-Verlag: Prinz Harry im Zeugenstand
Tv & kino
The Blacklist Staffel 11: Wie stehen die Chancen auf eine Fortsetzung der Serie?
Gesundheit
EU-Kommission genehmigt Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus
Testberichte
Poppig und preiswert: Eine Testfahrt im Aiways U6
Das beste netz deutschlands
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Das beste netz deutschlands
Xiaomi-Flaggschiff 13 Ultra startet in Deutschland