Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Studierende verlangen Nachbesserungen bei Dualer Hochschule

Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) verlangt Nachbesserungen bei der geplanten Dualen Hochschule im Freistaat. «Niemand kann besser entscheiden, wann, wie, wo und wann für das Studium am Besten gelernt wird, als die Studis selber. Der bisherige Gesetzesentwurf erlaubt dual Studierenden aber nicht, Eigenverantwortung zu übernehmen», kritisierte KSS-Sprecher Paul Steinbrecher am Montag in Leipzig. Stattdessen sei Anwesenheitspflicht vorgesehen.
Universität
Ein leerer Hörsaal an einer Universität. © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

«Wenn aus einer eher schulischen Ausbildung ein richtiges Studium werden soll, müssen die Studierenden auch mehr Eigenverantwortung erhalten. Da passt eine Anwesenheitspflicht nicht dazu», so Steinbrecher. Grundsätzlich sei die KSS aber für gleichwertige Studiengänge. «Bisher wird stolz damit geworben, dass dual Studierende während ihres Studiums ein Gehalt bekommen. Die Realität ist aber, dass viele Studierende weniger als 3 Euro pro Stunde bekommen», hieß es weiter. Die Löhne müssten erheblich steigen.

Das Kabinett in Dresden hatte Anfang Juli einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Berufsakademie (BA) in eine Duale Hochschule umwandelt und so aufgewertet werden soll. Die Berufsakademie soll künftig neben anderen Hochschulformen gleichberechtigt sein. Mit der Umwandlung soll eine Aufwertung der Abschlüsse einhergehen. «Die an der heutigen Berufsakademie erworbenen Abschlüsse stoßen trotz staatlicher Gleichstellung mitunter im In- und Ausland auf Akzeptanzprobleme, die mit der Reform der Vergangenheit angehören sollen», teilte das Wissenschaftsministerium seinerzeit mit.

Staatliche duale Hochschulen gibt es in Deutschland bereits in Baden-Württemberg und Thüringen. Die Berufsakademie Sachsen bietet in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa mehr als 40 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an. Nach drei Jahren Studium können die Absolventen bisher die Abschlüsse Bachelor oder Diplom machen. In der dualen Hochschule sollen auch Masterabschlüsse möglich sein. Anders als beim Studium an einer Fachhochschule oder Universität sind die Studenten bei einem Praxispartner - oft Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen - angestellt, der ihnen eine monatliche Vergütung zahlt. Dort absolvieren sie auch die Praxisphasen des Studiums. Aktuell sind an den BA 4300 Studierende eingeschrieben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kaulitz-Brüder
Musik news
Enttäuschte Kaulitz-Brüder: Überraschungen bei «The Voice»
Schauspieler Hans Sigl
Tv & kino
Hans Sigl sucht direkten Publikumskontakt
Heike Makatsch
People news
Weggefährten loben Heike Makatschs Moderationstalent
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Deutschland - Frankreich
Fußball news
Deutschland U17-Weltmeister - Heide wieder Held
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter