Polen hält an Braunkohle-Tagebau in Turow fest

Polens Regierung hält am Betrieb des Braunkohle-Tagebaus Turow im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien fest, obwohl ein Gericht in Warschau einen Stopp angeordnet hat. «Wir werden bestimmt nicht zulassen, dass dieses Bergwerk geschlossen wird. Wir werden alles tun, damit es (...) bis zum Jahr 2044 normal funktionieren wird», sagte Regierungschef Mateusz Morawiecki am Mittwoch bei einem Besuch in dem Tagebau. Kein Gericht werde Polen etwas diktieren, wenn es um die Energiesicherheit gehe.
Polnischer Tagebau Turow
Der Kühlturm des Braunkohle-Großkraftwerks Turów nördlich des Tagebaus Turow. © Paul Glaser/dpa/Archivbild

In der vergangenen Woche hatte das Warschauer Verwaltungsgericht entschieden, dass der Abbau in Turow eingestellt werden müsse. Die von der zuständigen polnischen Behörde vorgelegten Dokumente zur Umweltverträglichkeit seien fehlerhaft, urteilte das Gericht. Geklagt hatten unter anderem die Stadt Zittau sowie die Umweltorganisation Greenpeace mit ihren Niederlassungen in Tschechien und Deutschland. Sie sahen die Folgen des Tagebau-Betriebs für die Nachbarländer nur unzureichend berücksichtigt.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sagte am Mittwoch nach einer Begegnung mit ihrer polnischen Amtskollegin Anna Moskwa in Slubice, sie wolle das Gerichtsurteil nicht bewerten, da sie die Gewaltenteilung respektiere.

Der umstrittene Tagebau liegt nur wenige Kilometer vom tschechischen Hradek nad Nisou und dem sächsischen Zittau entfernt. Polen hatte die Lizenz für das Bergwerk bis 2044 verlängert. In Tschechien wird befürchtet, dass durch den weiteren Betrieb der Grundwasserspiegel in der Region sinken und die Lärmbelästigung für die Bewohner der Grenzregion zunehmen könnte. Die deutsche Seite macht ebenfalls eine Absenkung des Grundwasserspiegels geltend und verweist zudem auf Schäden an Gebäuden als Auswirkung des Tagebaus.

Im Frühjahr 2021 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer einstweiligen Anordnung Stopp des Braunkohle-Abbaus verfügt. Polen kam dem jedoch nicht nach. Der Gerichtshof verhängte daher eine Geldstrafe von 500.000 Euro in den EU-Haushalt für jeden Tag, an dem Polen der Entscheidung nicht nachkommt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Musik news
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
1. FC Union Berlin - TSG 1899 Hoffenheim
1. bundesliga
Bonucci patzt bei Bundesliga-Debüt für Union: Geht so nicht
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren