Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Planungen bei Altech für Batterieproduktion kommen voran

Wegen der Energiewende rückt die Batterieproduktion zusehens in den Fokus. Der Technologiehersteller Altech will in Spremberg zwei Fabriken errichten und auch eine neuartige Batterie herstellen. Planungen kommen voran.
Altech-Vorstand Uwe Ahrens
Uwe Ahrens, Vorstand Altech Advanced Materials, steht vor einer einer Festkörper-Batterie im Fraunhofer IKTS. © Steffen Rasche/Altech Advanced Materials/dpa/Archivbild

Die Lausitz entwickelt sich auch durch die Ansiedlung von Unternehmen wie der Altech-Gruppe immer mehr zum Schwerpunkt der Batterieproduktion. Der Technologiehersteller will zwei Fabriken für diesen Bereich im Industriepark Schwarze Pumpe im Süden Brandenburgs errichten. Nach Angaben von Vorstand Uwe Ahrens sollen bis Ende des Jahres Detailplanungen für die Werke fertig sein. Es gehe inklusive aller Ausbauphasen um Investitionen von über einer Milliarde Euro und 1000 Arbeitsplätze. Nach Planungsabschluss würden Fördermittel, Eigen- und Fremdkapital «eingesammelt», erklärt Ahrens der Deutschen Presse-Agentur die nächsten Schritte. Vor allem die EU in Brüssel mit dem Green Deal werde jetzt beim Wort genommen. Der Batterie-Markt entstehe jetzt. «Bis 2030 müssen wir da sein.»

Mit dem Green Deal («Grüner Deal») will die EU bis 2050 klimaneutral werden. Die Strategie umfasst Maßnahmen in verschiedenen Bereichen wie Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft.

Zufrieden mit der Unterstützung in den Ländern

«In Brüssel sind sie nicht so schnell wie in Brandenburg oder in Sachsen», betont Ahrens, der die Landesregierungen und auch die Verwaltungen für die «exzellente Unterstützung» lobt. Die Lausitz sei in vielerlei Hinsicht ein idealer Standort. «Hier gibt es Industriefreundlichkeit, freie Flächen, hier ist ein gewisser Schwerpunkt entstanden.» Der Altech-Vorstand rechnet damit, dass alle Anträge im Genehmigungsverfahren positiv beschieden werden.

Altech will im Industriepark an der brandenburgisch-sächsischen Grenze ein Werk für weiter entwickelte keramische Batterien bauen, die ohne Materialien wie Lithium oder Kobald auskommen. Dazu hat das Unternehmen mit dem Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS) eine Vereinbarung geschlossen. Es geht dabei um Batterien für das Stromnetz. Das IKTS ist nach eigenen Angaben mit 25 Prozent an dem Joint Venture beteiligt.

Ein keramisches Rohr ist das Geheimnis

Die Besonderheit der sogenannten Cerenergy-Batterien sei, dass diese kein Lithium, Kobalt, Kupfer oder Graphit enthielten, erläutert der Altech-Vorstand. Die nicht brennbare neuartige Festkörperbatterie besteht nach seinen Angaben im Wesentlichen aus einem keramischen Rohr, in das Kochsalz anstelle von Lithium eingeführt wird. Sie werde, so Ahrens, mit Materialien aus der Region hergestellt. Wegen des Gewichts und auch des Volumens eigne sich die Batterie nicht für die Anwendung in der Elektromobilität, aber als Energiespeicher.

Das zweite Projekt, eine erste Produktionsanlage für E-Auto-Batterien soll als im Industriepark an der brandenburgisch-sächsischen Grenze noch in diesem Jahr an den Start gehen - erst einmal mit einer Jahresleistung von 100-Megawatt-Stunden. In der Anlage als Pilotprojekt soll ein neuartiges Material mit Namen «Siluma Anodes» hergestellt werden, das für die Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos verwendet werden kann. Dazu werden sie mit Keramik beschichtet, was die Batterie leistungsfähiger und langlebiger machen soll.

Auch das Energieunternehmen Leag habe Interesse an einer Zusammenarbeit mit Altech, sagt Ahrens. Die Leag werde mit ihren Plänen zur Errichtung einer Gigafactory - ein riesiges Energiezentrum aus PV- und Windkraftanlagen auf Bergbaufolgeflächen - auch ein großes System an unterschiedlichen Batterien einsetzen. «Mit Sicherheit auch keramische Batterien, da bin ich fest überzeugt.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Tv & kino
Reacher Staffel 3: Wann und wie geht’s für den Ex-Militärpolizisten weiter?
Ildikó von Kürthy
Kultur
«Eine halbe Ewigkeit» - Ildikó von Kürthy ist zurück
BVG-Musical
Kultur
BVG-Musical feiert Premiere in Berlin
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Handy ratgeber & tests
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Pokémon GO: Diese Feldforschungen und Events gibt es im Dezember 2023
Das beste netz deutschlands
Pokémon GO: Diese Feldforschungen und Events gibt es im Dezember 2023
Pokémon GO: Giovanni im Dezember 2023 finden und besiegen
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Giovanni im Dezember 2023 finden und besiegen
Erfolgreich
Sport news
DHB-Team will mehr «Handball-Genuss»: Gegner können kommen
Abgedeckte Hortensie
Wohnen
Auch winterharte Stauden vor Frost schützen