Grünes Gewölbe präsentiert wertvolle Geschenke von Napoleon

Ein lange verloren geglaubter Gobelin der königlich-sächsischen Kunstsammlung ist nach aufwendiger Restaurierung erstmals wieder öffentlich zu sehen. Der etwa 16 Quadratmeter große Bildteppich «Die Ohnmacht der Esther» war Teil eines luxuriösen Geschenks von Frankreichs Kaiser Napoleon Bonaparte an den ersten sächsischen König Friedrich August I. Das wertvolle Stück galt als verschollen, bis es 2020 überraschend wieder auftauchte. Nun ist der Gobelin Mittelpunkt einer Ausstellung im Dresdner Residenzschloss.
Der Pretiosensaal im Historischen Grünen Gewölbe im Dresdner Schloss der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Bis Anfang Juni zeugen im Neuen Grünen Gewölbe rund 60 Objekte von den engen sächsisch-französischen Beziehungen und deren Auswirkungen Anfang des 19. Jahrhunderts in Sachsen, wie der Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer, Marius Winzeler, vor der Eröffnung am Freitag sagte.

Um die aus feinster Seide gewebte kostbare Tapisserie sind Objekte aus Porzellan und Silber sowie Reliquien versammelt, die auch zur Napoleonischen Schenkung von 1809 gehörten. «Daran sieht man, wie Napoleon als der, der Sachsen zum Königreich machte, hier durchaus verehrt wurde», sagte Winzeler. Darunter sind auch Stiefel und ein Sattel von Napoleon oder «ein schönes Etui» mit je einer Locke von König Friedrich August dem Gerechten und dem Kaiser.

Die Tapisserie mit einer alttestamentarischen Szene wurde zwischen 1788 und 1791 in der Pariser Manufacture Royale des Gobelins gewebt und hing bis zu ihrer Auslagerung 1943 im Speisesaal der Dresdner Residenz. Seit 1945 war sie spurlos verschwunden, bis sie im Herbst 2020 im Zuge einer Auktion in London auffiel. Der Freistaat erwarb sie zurück und holte sie im Sommer 2021 nach Sachsen zurück. Ab 2025 soll das Objekt der Schatzkunst laut Winzeler dauerhaft im Schloss präsent sein, in den Paradezimmern, «wo Napoleon als einziger Kaiser tatsächlich übernachtet hat».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga-Relegation: Auf sie kommt es besonders an
Internet news & surftipps
Studie: App-Store von Apple ermöglichte Billionen-Umsatz 2022
Musik news
Finale im Endlos-Streit um Sampling eines Kraftwerk-Beats?
People news
Keine Anklage gegen Armie Hammer nach Missbrauchsvorwürfen
Tv & kino
Ken-Puppe im Schlamm inspirierte Ryan Gosling
Internet news & surftipps
EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren
Reise
Last-Minute in die Sommerferien - so stehen die Chancen
Das beste netz deutschlands
«Roots of Pacha»: Bauernhof-Leben unter Ureinwohnern