Bombenentschärfer in Sachsen bergen mehr Munition

Bombenentschärfer haben in Sachsen zuletzt insgesamt wieder mehr Kriegsmunition geborgen. Trotz phasenweiser Einschränkung durch die Corona-Pandemie hätten die Spezialisten ohne Unterbrechung ihren Auftrag erfüllen können und seien 2022 zu insgesamt 664 Einsätzen gerufen worden, teilte das Polizeiverwaltungsamt am Montag in Dresden mit. Dabei fand man mehr als 150 Tonnen Kampfmittel, der größte Teil entfiel auf Artilleriemunition. Während bei Bombenfunden ein Rückgang verzeichnet wurde, erhöhte sich das Aufkommen an Artilleriegeschossen und Nahkampfmitteln im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent. Die Menge geborgener Waffen und Sprengstoffe habe sich verdoppelt, hieß es.
Eine 500-Kilo-Bombe liegt in einem Graben einer Baustelle. © Fredrik von Erichsen/dpa/Archivbild

In Sachsen ist der sogenannte Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) mit dieser Aufgabe betraut. Er hat 27 Beschäftigte. Nicht immer kann die gefundene Munition abtransportiert und in einer speziellen Anlage vernichtet werden. Dann erfolgt die Entschärfung oder gar Sprengung am Fundort. «Im Jahr 2022 konnten 16 Bomben von den Mitarbeitern des KMBD entschärft werden. 31 Sprengungen mussten direkt am Fundort vorgenommen werden», teilte die Behörde mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Pokaltriumph dank Nkunku: RB gewinnt Finale gegen Frankfurt
Tv & kino
Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku
Tv & kino
«heute Show» erst im September wieder
Musik news
Rock am Ring hofft auf spontane Besucher
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein