Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kretschmer: Sollten uns bei Flüchtlingsaufnahme festlegen

Das Wort Obergrenze kommt ihm nicht über die Lippen. Aber die Zahl, die Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) für die jährliche Flüchtlingsaufnahme vorschlägt, orientiert sich an den Forderungen von Markus Söder (CSU).
Landtag Sachsen
Wolfram Günther (l, Bündnis90/Die Grünen) und Michael Kretschmer (CDU) sitzen im Landtag. © Sebastian Kahnert/dpa

Bei der Aufnahme von Flüchtlingen braucht es aus Sicht von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eine Zahl zur Orientierung. «Wir sollten uns auf eine realistische Größenordnung verständigen, beispielsweise 200.000 Flüchtlinge pro Jahr», sagte der CDU-Politiker der «Freien Presse» (Freitag). Das sei eine Zahl, an der man sich orientieren könne. «Dann kann man darüber sprechen, mit welchen Instrumenten man diese Zahl erreicht.» Zuvor hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen jährlich gefordert.

Die EU könne Polen bei der Sicherung der Außengrenzen unterstützen und Deutschland habe die Möglichkeit zu Kontrollen an deutschen Grenzen, sagte er. Außerdem brauche es wirksame Rückführungsabkommen. Tunesien, Marokko und Algerien sollten ihm zufolge als sichere Herkunftsländer ausgewiesen werden. Es müsse zudem geklärt werden, wie mit straffälligen Asylbewerbern umgegangen werden solle.

«Und es geht um die Fragen, die die italienische Ministerpräsidentin Meloni aufgerufen hat: Wie hoch sind die Sozialleistungen für Asylbewerber in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in Europa? Und welche Auswirkungen hat diese Diskrepanz?»

Auch Sachsens Innenminister Armin Schuster forderte einen möglichst schnellen Strategiewechsel. «Wir stehen vor entscheidenden Wochen. Die zugangsstärksten Monate kommen erst, und jetzt sind wir schon an der Belastungsgrenze», sagte der CDU-Politiker in einem RTL/ntv-Interview. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) müsse sich gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Abkommen mit den Maghreb-Staaten einsetzen.

Blaupause dafür sei das von der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgehandelte EU-Türkeiabkommen. «Damals hat es Merkel gemacht mit Erdogan, jetzt muss Scholz nach Tunesien und nicht Migrationsbeauftragte.» Zudem forderte Schuster zum wiederholten Mal Grenzkontrollen in Sachsen und Brandenburg. Der Bundeskanzler müsse von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch machen. «Wir brauchen jetzt Tempo.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Benjamin Zephaniah
Kultur
Britischer Dichter Benjamin Zephaniah gestorben
Tv & kino
US-Filmverband: «Killers of the Flower Moon» Film des Jahres
Knokke Off auf Netflix: Alle Infos zur belgischen Erfolgsserie
Tv & kino
Knokke Off auf Netflix: Alle Infos zur belgischen Erfolgsserie
Kindle Paperwhite 12. Generation: Alle Gerüchte zum neuen E-Reader von Amazon
Handy ratgeber & tests
Kindle Paperwhite 12. Generation: Alle Gerüchte zum neuen E-Reader von Amazon
Pixel Watch 3: Alle Infos zur neuen Google-Smartwatch
Handy ratgeber & tests
Pixel Watch 3: Alle Infos zur neuen Google-Smartwatch
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
Nia Künzer
Fußball news
Nia Künzer neue DFB-Sportdirektorin für die Frauen
Käserinde Käse
Familie
Paraffin in Schutzhülle: Käserinde 5 Millimeter abschneiden