Fachleute begutachten Schmuck aus Grünem Gewölbe

Nach der der Rückkehr eines großen Teils der Beute aus dem Grünen Gewölbe beginnen Fachleute der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mit der Begutachtung des Schmucks. Das werde einige Zeit in Anspruch nehmen, sagte SKD-Sprecher Holger Liebs am Sonntag.
Das Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe bei Sonnenaufgang. © Sebastian Kahnert/dpa

Laut Polizei und Staatsanwaltschaft kamen 31 Einzelteile zurück nach Dresden. Die SKD hatten nach dem Diebstahl vor drei Jahren immer von 21 entwendeten Stücken gesprochen. Man müsse nun schauen, ob eventuell Schmuckstücke zerschlagen oder zerbrochen worden sind, sagte Liebs.

Die Erkenntnisse der Fachleute könnten zudem bedeutsam für den laufenden Prozess gegen sechs Tatverdächtige sein, sagte der SKD-Sprecher. Der Rückkehr der Beute liegt allem Anschein nach ein Deal zwischen den Verteidigern, der Staatsanwaltschaft und dem Landgericht zugrunde. Es habe «Sondierungsgespräche» gegeben, hatten die sächsischen Behörden mitgeteilt.

Der Einbruch im November 2019 war einer der aufsehenerregendsten Kunstdiebstähle in Deutschland. Die Täter stahlen aus dem Schatzkammermuseum im Dresdner Residenzschloss historische Schmuckstücke mit insgesamt 4300 Diamanten und Brillanten im Gesamtwert von über 113 Millionen Euro. Ein Großteil der Beute wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag in Berlin sichergestellt und zurück nach Dresden gebracht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Australien-Fluch beendet: Verstappen gewinnt Chaos-Rennen
People news
Bergsteiger: Reinhold Messner lehnt Blockaden von Klimaaktivisten ab
Tv & kino
Casting: Dieter Bohlen kündigt weitere «DSDS»-Staffel an
Tv & kino
Gesangs-Show: Jan Josef Liefers bei «The Masked Singer» enttarnt
Internet news & surftipps
Technik: «Hi, Joel»: Erstes Mobilfunkgespräch wird 50 Jahre alt
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version