Im Fokus der Krebsvorsorge bei Männern stehen Prostata-, Darm- und Hautkrebs. Gesetzlich Versicherte ab 45 Jahren haben Anspruch auf gezielte Anamnese und Tastuntersuchung des Genitalbereichs und der Lymphknoten beim Arzt. Ab 35 Jahren dürfen sie alle zwei Jahre zum Hautkrebsscreening gehen. 2021 nahmen das laut der Krankenkasse rund neun Prozent der Männer in Anspruch. 5,3 Prozent machten einen immunologischen Stuhltest zur Darmkrebs-Früherkennung.
Die rückläufige Entwicklung bei der Früherkennung geht laut Barmer nicht allein auf die Hochphase der Corona-Pandemie zurück, als Menschen aus Angst vor Ansteckung auf Arztbesuche verzichteten. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen nehme schon seit 2010 schleichend ab - damals nutzten diese noch 25,9 Prozent der Männer. Laut Barmer ist Krebs die häufigste Todesursache im Freistaat, nach Herzkreislauferkrankungen - 2021 starben nach Daten des Statistischen Landesamtes 12.630 Menschen daran.