Unbezahlte Freistellung Ungeimpfter war rechtswidrig

Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeheimen und Kliniken hat voriges Jahr für viel Unmut gesorgt. Doch durften Einrichtungen betroffene Mitarbeiter mit Verweis auf das Gesetz einfach suspendieren? Das Arbeitsgericht Dresden gibt eine klare Antwort.
Eine Ärztin klebt einem Mann nach der Impfung ein Pflaster auf den Arm. © Christian Charisius/dpa/Symbolbild

Das Arbeitsgericht Dresden hat die unbezahlte Freistellung der Mitarbeiterin eines Seniorenheims wegen fehlender Corona-Impfung als rechtswidrig eingestuft. «Der Beklagte war nicht berechtigt, die Klägerin von ihrer vertraglichen Leistungspflicht zu suspendieren», heißt es in dem Urteil, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Wie eine Gerichtssprecherin am Freitag sagte, ging es im konkreten Fall um eine Köchin, die ihrem Arbeitgeber im vergangenen Frühjahr keinen Impf- oder Genesenen-Nachweis vorgelegt hatte. Daraufhin war sie mit Verweis auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht suspendiert worden. In der Folge hatte die Frau bis Jahresende keinen Lohn erhalten. Aus Sicht der Arbeitsrichter war das nicht rechtens. Sie verurteilten den Arbeitgeber dazu, der Frau das Geld nachzuzahlen. Die Rede ist von mehr als 18.000 Euro brutto abzüglich Arbeitslosengeld.

Die Kammer sei der Auffassung, dass laut Gesetz beim Beschäftigungsverbot unterschieden werden musste - zwischen schon bestehenden Arbeitsverhältnissen und Neueinstellungen, erläuterte eine Gerichtssprecherin am Freitag. Demnach hätte der Arbeitgeber im Fall der heute 60-Jährigen nur eine Mitteilung ans Gesundheitsamt machen müssen, nicht aber die Frau unbezahlt freistellen dürfen. Ein Sanktionsrecht gebe das Gesetz den Betreibern der Einrichtungen nicht in die Hand, heißt es im Urteil.

Von einem «ersten wegweisenden Urteil» in Sachsen im Zusammenhang mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht sprach der Anwalt der Frau, Carsten Ullrich. Seit dem 1. Januar arbeite sie bereits wieder regulär in dem Pflegeheim in der Sächsischen Schweiz. Die Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen gegen das Corona-Virus ist Ende 2022 ausgelaufen.

Das Urteil war schon am 11. Januar gesprochen worden. Darin sprechen die Richter der Frau auch eine Entschädigung von 2500 Euro zu. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Frist für Rechtsmittel dagegen läuft bis Ende Februar. (Az. 4 Ca 688/22)

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Adel: Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder
Sport news
Tennis: Wimbledon hebt Bann für Russen und Belarussen auf
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Job & geld
Finanzierung und Bewerbung: Wie man ein Studium in den USA plant
Tv & kino
Netflix: Jennifer Aniston und Adam Sandler in Murder Mystery 2»
Auto news
Erst checken, dann biken: So gelingt der Start in den Motorradfrühling
Handy ratgeber & tests
Featured: Galaxy A34 5G vs. Galaxy A33 5G: Wie groß ist das Upgrade?
Internet news & surftipps
Soziale Medien: Einige Firmen sollen bei Twitter gratis verifiziert bleiben