Zudem unterstütze das Projekt als Teil der Leag-GigawattFactory das Ziel, bis 2030 bis zu sieben Gigawatt erneuerbare Stromerzeugung im Kontext mit geeigneten Speicherlösungen verfügbar zu machen. Damit könne Bernsdorf «einen wesentlichen Baustein zum künftigen Grünen Powerhouse Lausitz beitragen».
Bernsdorfs Bürgermeister Harry Habel (CDU) hob hervor «Wenn es uns gelingt, auf den Zug der Innovationen wie grüne Energieerzeugung und Digitalisierung im ländlichen Raum aufzuspringen, haben wir viel für die Zukunft von Bernsdorf und der Region erreicht.» Die beiden Parteien unterschrieben am Montag eine gemeinsame Absichtserklärung.
Ziel sei es, unter anderem für die Weiterentwicklung des Gewerbe- und Industriegebietes Straßgräbchen die lokale Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff im industriellen Einsatz als sächsisches Modellprojekt zu entwickeln. Die beiden Partner suchen derzeit nach geeigneten Flächen hierfür. Zudem beabsichtigen sie den möglichen Aufbau einer grünen Wärmeversorgung für Industrieansiedlungen. Auch stehe der mögliche Aufbau von notwendigen elektrischen Speichern beziehungsweise Wasserstoff als Energiespeicher auf der Agenda.