Gasimporteur VNG bekommt neues Kapital

Der Leipziger Gasimporteur VNG bekommt über eine Erhöhung des Eigenkapitals rund 850 Millionen Euro. Das haben die Anteilseigner EnBW, die VNG Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft (VUB) sowie die OEW Energie-Beteiligungs GmbH am Donnerstag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen, wie VNG mitteilte.
Logo des Unternehmens VNG vor dem Hauptsitz der Firma. © Jan Woitas/dpa/Archivbild

Anfang Dezember war bereits bekannt geworden, dass der Importeur mehrere Hundert Millionen Euro vom Staat erhalten wird. Deshalb zog der Konzern einen Anfang September gestellten Antrag auf sogenannte Stabilisierungsmaßnahmen zurück. VNG hatte diesen gestellt, weil der Konzern Gas infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine teurer einkaufen musste, als er es verkaufen durfte. Die verbleibenden wirtschaftlichen Belastungen würden gemeinsam mit den Anteilseignern getragen, hatte VNG Anfang Dezember weiter mitgeteilt.

Die Kapitalerhöhung erfolgt nun in einem zweistufigen Verfahren. EnBW, das 74,21 Prozent an VNG hält, sowie OEW zahlen ihren Anteil bis Ende des Jahres ein. Die VUB, die die Anteile von ostdeutschen Stadtwerken bündelt, hat bis zum 31. Mai 2023 Zeit. Sollte sie das Bezugsrecht nicht wahrnehmen, würde dieses an EnBW und OEW fallen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Verstappen im letzten Formel-1-Training in Melbourne vorn
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Games news
Featured: Kerbal Space Program 2: Tipps & Tricks für den Start in die Raketensim
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT