Brandgefahr: Polizei unterstützt Parkwacht bei Kontrollen

Der Nationalpark Sächsische Schweiz bereitet sich auf das lange Pfingstwochenende vor und warnt Besucherinnen und Besucher vor möglichen Waldbränden. «Ich appelliere an alle Waldbesucher, in allen Wäldern auch außerhalb des Nationalparks nicht zu rauchen und kein Feuer zu machen», sagte der Leiter der Nationalparkverwaltung Uwe Borrmeister am Freitag. Am Pfingstsonntag sei bereits wieder die Waldbrandgefahrenstufe drei vorhergesagt. Demnach ist die Einhaltung des Feuerverbotes besonders wichtig.
Löscharbeiten der Feuerwehr in einem Waldbrandgebiet. © Sebastian Kahnert/dpa/Symbolbild

Weil trotz des Freiübernachtungsverbots immer wieder Feuerstellen festgestellt werden, sollen sechs Beamte der Polizeidirektion Dresden die Nationalparkwacht bei Kontrollen unterstützen. Derzeit gilt zum Schutz der brütenden Vögel und der Jungtiere im Nationalpark noch bis 15. Juni das Verbot im Freien zu übernachten. Das Feuerverbot im Nationalpark hingegen gilt das ganze Jahr über.

Bei einer vergleichbaren Kontrolle mit Polizeiunterstützung kurz vor dem großen Waldbrand 2022 hatte die Nationalparkwacht trotz nächtlichem Betretungsverbot 23 Menschen im Nationalpark angetroffen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem