Weniger Empfehlungen für Besuch von Gymnasien in Sachsen

Nach einer Zunahme an Gymnasialempfehlungen während der Corona-Pandemie werden im Herbst wieder weniger Schülerinnen und Schüler in Sachsen an ein Gymnasium wechseln. Demnach pendeln sich die Zahlen der erteilten Bildungsempfehlungen wieder auf das Vor-Corona-Niveau ein, teilte das sächsische Kultusministerium am Dienstag in Dresden mit.
Eine Lehrerin schreibt an eine Tafel. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Etwa die Hälfte der knapp 32 000 Bildungsempfehlungen seien für das Gymnasium ausgeschrieben worden. Demnach erhielten 51,2 Prozent (16 331 Schüler) eine Gymnasialempfehlung. Im vergangenen Schuljahr waren es noch 54 Prozent. Im Schuljahr 2019/2020 waren es 48 Prozent. Rund zwei Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler erhielten dieses Jahr keine Bildungsempfehlung.

In der Phase der Corona-Pandemie soll besonderes Gewicht auf den Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht gelegt worden sein, unter anderem weil diese Fächer für die Bildungsempfehlung relevant sind. In Zweifelsfällen wurde dem Kultusministerium zufolge in dieser Phase die Betonung einer Leistung teilweise auch zu Gunsten der Schüler getroffen.

Im Schuljahr 2021/22 entschieden sich knapp 20 Prozent der Schüler mit einer Bildungsempfehlung für das Gymnasium für die Oberschule. Etwa fünf Prozent wählten trotz Oberschulempfehlung den Weg auf das Gymnasium.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Last-Minute-Kleindienst: Heidenheim jubelt, HSV hofft
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Tv & kino
Süße Magnolien geht in Staffel 3: Nimmt Helen Ryans Antrag an?
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem