IG Metall sieht Fortschritte bei Verhandlungen mit GKN

Der unbefristete Streik der Belegschaft des Gelenkwellenwerks in Zwickau soll bis zum Freitag unterbrochen werden. Nach stundenlangen Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite habe es einen Vorschlag für einen Sozialvertrag für die 835 von der Schließung betroffenen Beschäftigten gegeben, teilte die Industriegewerkschaft Metall am Mittwoch mit. Der Automobilzulieferer GKN Driveline war für eine Stellungnahme bis zum Nachmittag nicht zu erreichen.
Eine IG-Metall-Fahne weht im Wind. © Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt/Symbolbild

Erst am Montag war die Belegschaft nach einer Urabstimmung in einen unbefristeten Streik getreten, am Donnerstag soll nun erneut eine Abstimmung über die Annahme des Sozialtarifvertrages erfolgen. Der Arbeitgeber sei nun zu einer sozialen Absicherung der Beschäftigen bereit, die einen Fall ins Bodenlose verhindern könne, so die IG-Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz. «Oberste Priorität bleibt für die IG Metall weiter der Kampf für den Erhalt des Standortes Mosel und der Arbeitsplätze.»

Nach Angaben der IG Metall wurden in den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber höhere Abfindungen für die Beschäftigten am Zwickauer Standort durchgesetzt, für die anderen deutschen Werke in Offenbach, Trier und Kiel soll es laut IG Metall Standortgarantien bis Ende 2028 geben. Der Automobilzulieferer GKN Driveline hatte Mitte Januar bekanntgegeben, das Werk im Zwickauer Ortsteil Mosel auf absehbare Zeit zu schließen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
DFB-Pokal: Was spricht für Leipzig, was für Frankfurt?
Tv & kino
«heute Show» erst im September wieder
Musik news
Rock am Ring hofft auf spontane Besucher
Tv & kino
Brad Pitt holt «The Crown»-Star für Rennfahrerfilm an Bord
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein