Gründe für den langsamen Ausbau seien vor allem regulatorische Hemmnisse der letzten Bundesregierung, aber auch Akzeptanzprobleme in Rheinland-Pfalz, sagte eine Sprecherin des Energieministeriums. Durch neue Reformen der Bundesregierung erwarte das Ministerium auch in Rheinland-Pfalz eine neue Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien, hieß es.
Besser sieht es beim Ausbau von Solaranlagen aus: Bis Ende Juli dieses Jahres wurden nach Angaben des Ministeriums etwa 430 MW zugebaut worden. Damit sei zu erwarten, dass das Photovoltaik-Ausbauziel von 500 MW in diesem Jahr erstmals erreicht werde, sagte ein Sprecher.
Bis 2030 soll 100 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen, so der Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Ampelkoalition. Der Landesverband Solarenergie kritisierte kürzlich, die Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien seien zu gering, um eine Energiewende bis 2030 zu erreichen.