Eder lehnt schnelle Planung bei Autobahn ab

Bundesverkehrsminister Wissing will mehr Tempo bei Straßenprojekten. Widerstand dagegen regt sich nicht nur beim grünen Koalitionspartner in Berlin. Sie habe eine besondere Verantwortung für Naturschutzgebiete, sagt die Mainzer Umweltministerin.
Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität von Rheinland-Pfalz. © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder hat sich entschieden gegen eine beschleunigte Planung bei Autobahnen wie der A643 durch das Naturschutzgebiet Mainzer Sand ausgesprochen. «Der Mainzer Sand ist von der naturschutzfachlichen Bedeutung eines der wertvollsten Gebiete, die wir haben», sagte die Grünen-Politikerin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Es könne nicht sein, dass diese Schutzkriterien für eine Planungsbeschleunigung hintangestellt werden. Als Umweltministerin habe sie eine besondere Verantwortung für Schutzgebiete wie den Mainzer Sand.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will erreichen, dass der Neubau und Ausbau bestehender Straßen wie der Ausbau erneuerbarer Energien als überragendes öffentliches Interesse eingestuft wird, um Planungsverfahren zu beschleunigen. Dies wird von den Grünen in der Berliner Ampel-Koalition abgelehnt.

«Wenn wir jetzt alle Planungen beschleunigen, wird das nur zu Kapazitätsproblemen führen», sagte Eder. «Planungsbeschleunigung muss sich auf Projekte für den Klimaschutz konzentrieren, auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, auf die Errichtung von Stromtrassen und den Schienenausbau.» Die Ministerin nannte als Beispiel die durch Rheinland-Pfalz führende 340 Kilometer lange Ultranet-Stromleitung von Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg. «Sie soll 2026 in Betrieb gehen, liegt aber vier Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan.

Eder wies auf die Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung hin, sich in einem Dialogprozess über die Prioritäten bei der Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans 2030 zu verständigen. «Jetzt reden wir über das Gegenteil, dass wir die Planung solch kritischer Projekte wie den Ausbau der A643 beschleunigen, anstatt sie zu überprüfen und in Frage zu stellen.» Die Erhaltung von Brücken stehe außer Frage. Aber die Klimaziele im Verkehr ließen sich nur durch einen Ausbau des Schienenverkehrs erreichen. Gerade in Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet gebe es große Chancen dafür.

Der Mainzer Sand erfüllt als Natura-2000-Gebiet nach den Maßgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) die höchsten europäischen Schutzkategorien. Gleich am Autobahnrand beginnt ein einzigartiges Sanddünengebiet mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie dem Wiedehopf oder dem Roten Waldvögelein - diese seltene Orchideenart hat dort ihr größtes Verbreitungsgebiet in Rheinland-Pfalz. Die gelb blühende Sand-Lotwurz ist vom Aussterben bedroht und hat im Mainzer Sand ihren einzigen isolierten Standort in Deutschland. «Das Thema Artensterben darf in der Diskussion nicht immer hinten runterfallen», fordert Eder.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
«National Medal of Arts» : US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Sport news
Tennis: Siegemund erreicht zweite Runde bei Miami Open
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit