Polizeihunde erschnüffeln Mobiltelefone und USB-Sticks

Die Kriminalität rund um das Internet steigt mit der Digitalisierung rasant an. Um den Tätern das Handwerk zu legen, setzt die Polizei vermehrt auf speziell ausgebildete Hunde, die mit ihren feinen Nasen Datenträger erschnüffeln können.
Polizeihund
Ein Polizeihund bellt während eines Rundgangs in einem in seinem Zwinger. © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Hexe und Jack haben das verstecke Handy und den USB-Stick nach wenigen Augenblicken gefunden. Hochmotiviert und konzentriert hatten die beiden Belgischen Schäferhunde zuvor an Steinreihen und an Möbeln in einer Wohnung auf dem Gelände der Hochschule der Polizei in Enkenbach-Alsenborn nach den Gegenständen geschnüffelt. Die Hunde gehören zu einer Gruppen von Spürhunden bei der rheinland-pfälzischen Polizei, die speziell zum Finden von Notebooks, Mobiltelefonen, USB-Sticks und Speicherkarten ausgebildet werden.

Die Polizei in Rheinland-Pfalz vertraut auf rund 100 Hunde bei ihren Einsätzen. Alle Tiere der Ermittler werden dabei sowohl als Spürhunde als auch als Schutz- und Fährtenhunde ausgebildet. Die Hochschule der Polizei sei seit Mai zentral für diese «duale Ausbildung» verantwortlich, berichtete Direktor Uwe Lederer am Dienstag. An zwei Standorten läuft die Ausbildung, die in der Regel zehn Wochen dauert.

Neben den Datenträgerspürhunden werden auch Tiere zum Erschnüffeln von Rauschgift, Falschgeld oder Sprengstoff geschult. Wegen der vielen unterschiedlichen Stoffe ist die Ausbildung der Sprengstoffhunde nach Angaben von Ausbildungsleiter Oliver Marzlin mit rund 17 Wochen am umfangreichsten.

Weil die Tiere für ihren Einsatz bei der Verbrechensbekämpfung als Schutzhunde eine gewisse genetische Voraussetzung benötigen, werden bevorzugt Schäferhunde ausgewählt. Mit einem Alter von 15 Monaten haben die Tiere nach Einschätzung der Polizeihundeführer die nötige geistige Reife, um voll für ihren Schnüffeldienst mit der feinen Nase einsatzbereit zu sein.

In einem Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz hatten die Ermittler zunächst fünf Datenträgerspürhunde ausgebildet. Der fünfjährige Jack mit braunem Fell und schwarzen Ohren gehört seit Ende 2021 zu dieser ersten Gruppe. Er hat vor seinem Einsatz am Dienstag extra als Zeichen ein Halsband umgelegt bekommen, um die Aufmerksamkeit nochmals zu erhöhen.

Als der Hund das kleine Handy findet, «friert» er ein und bleibt mehrere Sekunden starr stehen, um seinen Fund anzuzeigen. Nach dem Erfolg bekommt Jack von seiner Hundeführerin als Belohnung ein Spielzeug, mit dem er kurz rumspringen kann. Nach einem kurzen Kommando der Hundeführerin startet sofort die Suche nach weiteren Datenträgern.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nutzten Kriminelle Notebooks, Mobiltelefone, USB-Sticks und Speicherkarten auch immer mehr für ihre Straftaten, erklärte Innenminister Michael Ebling (SPD). «Bei Durchsuchungen spürten unsere Hunde schon in mehreren Fällen Datenträger mit wichtigem Beweismaterial auf, die sonst nicht gefunden worden wären.»

Da das Pilotprojekt nach Angaben des Innenministers erfolgreich ist, sollen fünf weiterer Datenträgerspürhunde ausgebildet werden. Mit der Weiterentwicklung des Polizeidiensthundewesens gebe es mittlerweile auch einen umfangreichen Leitfaden für die Beschaffung der Diensthunde, berichtete Ebling. Im Fokus stehe dabei grundsätzlich immer das Tierwohl.

© dpa ⁄ Bernd Glebe, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Streik in Hollywood
Tv & kino
US-Drehbuchautoren und Studios finden «vorläufige Einigung»
Russell Brand
People news
Russell Brand: Weitere Anzeigen wegen sexueller Übergriffe
Filme mit John Cena: Hier spielt der Freelance-Star und ehemalige Wrestler mit
Tv & kino
Filme mit John Cena: Hier spielt der Freelance-Star und ehemalige Wrestler mit
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon steigt bei KI-Start-up Anthropic ein
iPhone 15: Dynamic Island – Funktion, unterstützte Apps & mehr erklärt
Das beste netz deutschlands
iPhone 15: Dynamic Island – Funktion, unterstützte Apps & mehr erklärt
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch 9: Das unterscheidet die Modelle
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch 9: Das unterscheidet die Modelle
Alexander Zverev
Sport news
Zverev erreicht Finale von Chengdu
Paar wälzt Dokumente
Job & geld
Kombinierter Ehe- und Erbvertrag bleibt amtlich verwahrt