SPD-Politiker Hering sagte, Europa müsse die Diktatur im Iran mit harten Sanktionen treffen. Deutschland solle seinen wirtschaftlichen Einfluss nutzen, um die Gewalt zu beenden. «Nicht Wirtschaftsinteressen, sondern zuerst die Frage der Menschenrechte muss künftig unser Handeln leiten.»
Bätzing-Lichtenthäler sagte, ihre symbolische Patenschaft für einen zum Tode verurteilten Oppositionellen sei ein «Zeichen der Unterstützung für all die mutigen Menschen im Iran, die gegen das Regime protestieren». Zuvor hatten bereits Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Familienministerin Katharina Binz (Grüne) ähnliche Patenschaften übernommen.