Es sei aber auch eine wichtige Erkenntnis aus dem Tag, dass man Fehler, die man erkenne, ausmerze, sagte Schröder. «Und das passiert jetzt auch.» Keine Probleme gegeben habe es im Kreis St. Wendel, in dem rund 85 neue Sirenen aufgebaut worden waren. Auch im Kreis Merzig-Wadern und in der Landeshauptstadt Saarbrücken heulten die Sirenen. Der ein oder andere Fehler sei in einzelnen Kommunen im Raum Saarlouis und im Raum Neunkirchen festgestellt worden.
Bei dem Probealarm um 11.00 Uhr erhielten Bürgerinnen und Bürger erstmals zusätzlich auch über das Cell Broadcast System eine Warnung auf ihr Handy. Schröder sagte, nach Schätzungen des Bundes sollten rund 50 Prozent der Smartphonebesitzer damit erreicht werden. Auch dieser Test sei im Saarland «positiv verlaufen».
Seiner Einschätzung nach sei der Warntag «bundesweit als auch regional landesspezifisch ein Erfolg» gewesen. Auf jeden Fall sei im Vergleich zum Warntag in 2020 «eine deutliche Verbesserung» festzustellen, sagte er.