Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Eder sorgt sich um Trinkwasserschutz in der Klimakrise

Der Trinkwasserverbrauch nimmt zu - und die Neubildung des Grundwassers ab. Wie das Land vorsorgt, geht aus der Antwort von Ministerin Eder auf eine Große Anfrage hervor.
Katrin Eder
Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität von Rheinland-Pfalz. © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Schattenspendende Bäume, der Rückbau wenig genutzter Waldwege, Versickerungsmulden und die Renaturierung von Bachauen, Wiesen und Waldmooren: Das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium testet im Soonwald mit diesen und anderen Methoden, wie mehr Wasser in den Wäldern gehalten werden kann. Das geht aus der Antwort von Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) auf eine Große Anfrage von Landtagsabgeordneten ihrer Partei hervor.

Der Trinkwasserverbrauch habe in den vergangenen Jahren wieder zugenommen, stellt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Lea Heidbreder, fest. Zugleich gehe die Neubildung des Grundwassers zurück.

Der Norden des Landes sei davon deutlich weniger betroffen als der Süden, heißt es in der Antwort auf die Große Anfrage. In Rheinhessen, der Vorderpfälzischen Rheinniederung und im Pfälzerwald liege der Rückgang der Grundwasserneubildungsrate bei bis zu 50 Prozent - doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt mit 25 Prozent. Mit der verminderten Grundwasserneubildung steigt auch das Risiko einer Konzentrierung eingetragener Nähr- und Schadstoffe wie Nitrat. 97 Prozent des Trinkwassers in Rheinland-Pfalz werden aber aus dem Grundwasser entnommen.

In ihrer Antwort auf die Große Anfrage zählt Eder zahlreiche Maßnahmen auf, mit denen Wasser besser im Wald gehalten und der Erosion in der Landwirtschaft vorgebeugt werden könne. Wichtig sei auch die «wassersensible Entwicklung» in Städten und Dörfern, die sowohl von ihrem als auch vom SPD-geführten Innenministerium gefördert werde.

Dazu komme der kürzlich abgeschlossene Pakt Resiliente Wasserversorgung mit den Kommunalen Spitzenverbänden und Wasserversorgern im Land, stellt die grüne Fraktionschefin Pia Schellhammer fest. Das Ziel: ausreichend sauberes Trinkwasser in Extremsituationen und Notfällen wie langanhaltender Trockenheit, Hochwasser, Stromausfall, Erdbeben oder auch Cyberattacken. Die rund 190 Wasserversorger im Land sind zu einer systematischen Standortanalyse aufgefordert. Und: Eder will noch im September einen Zukunftsplan Wasser vorstellen.

«Die Klimakrise bedroht immer mehr unsere wertvollen Wasserreserven», stellt der klimapolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Fabian Ehmann, fest. «Klimaanpassungen in unseren Städten und Dörfern, auf unseren Feldern und im Wald sind der Schlüssel für die Sicherung unseres Trinkwassers.» Heidbreder weist daraufhin, dass «unbürokratische Direktförderungen für Kommunen» auch über das mit 250 Millionen Euro ausgestattete Landesinvestitionsprogramm KIPKI möglich seien.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Britisches Königshaus
Kultur
Wirbel um zurückgezogenes Royals-Buch zieht weiter Kreise
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Tv & kino
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Saw X: Alle Infos zum Streaming-Start bei Netflix und Co.
Tv & kino
Saw X: Alle Infos zum Streaming-Start bei Netflix und Co.
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FSV Mainz 05 - SC Freiburg
Fußball news
Sieg in Mainz: Freiburg beendet Mini-Krise
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter