Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Digitales Bildungsportal kommt zum neuen Schuljahr

Mit nur noch einer Anmeldung können die digitalen Bildungsangebote der Schulen künftig genutzt werden. Ein extra eingerichteter Schulchat soll Absprachen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern erleichtern.
Stefanie Hubig (SPD)
Stefanie Hubig (SPD), Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, spricht. © Andreas Arnold/dpa/Archivbild

Rheinland-Pfalz bieten allen Schulen im Land zum nächsten Schuljahr die Nutzung eines digitalen Bildungsportals an. Mit nur einem Zugang sollen künftig die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern alle digitalen Angebote zum Lernen, Planen und Vernetzen nutzen können, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. 1,4 Millionen Euro seien für das größte digitale Integrationsprojekt vom Bildungsministerium und Pädagogischen Landesinstitut im Landeshaushalt bereitgestellt worden.

Auf der Plattform im Bildungsportal RLP werde der bereits bestehende und mittlerweile von rund 600 Schulen genutzte Schulcampus mit Lernmaterial aus dem Netz verfügbar sein, kündigte die Ministerin an. Es soll eine Lernsoftware und ein digitales Bücherregal für die Kinder und Jugendlichen geben mit Material, das dann auch im Unterricht benutzt werden kann. Auch urheberrechtsfrei zugängliche Medien sollen verfügbar sein.

Für die Lehrkräfte wird es nach Angaben von Hubig im Bildungsportal perspektivisch in einem nächsten Schritt ein digitales Arbeitszimmer für eigenes Unterrichtsmaterial geben. Es sollen aber auch Plätze auf der Plattform eingerichtet werden, in denen Unterrichtsmaterial mit anderen Kolleginnen und Kollegen geteilt werden kann. «Das ist für Lehrkräfte teils noch ein etwas ungewohntes Vorgehen», sagte die Bildungsministerin. «Ich halte die Art von Teamarbeit aber für den richtigen Weg. Es ist eine neue Art zu arbeiten.»

Teil des Bildungsportals werde auch ein eigener, datenschutzrechtlich geprüfter Messengerdienst für die Schulen sein, sagte Hubig. Dieser Schulchat soll für alltägliche Absprachen innerhalb der Schule von Lehrkräften, Eltern und Schülern genutzt werden, um sich besser abzustimmen. Dabei gehe es etwa um so praktische Dinge wie die Planungen für einen Wandertag und die Absprachen, Essen und Trinken dazu mitzubringen, erklärte die Ministerin. Wie dieser Schulchat eingesetzt wird, soll den Schulen vor Ort selbst überlassen werden.

Die Nutzung des gesamten Bildungsportals RLP mit nur noch einer Anmeldung ist laut Bildungsministerin freiwillig. Ziel sei aber, dass alle Schulen in Rheinland-Pfalz damit arbeiten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Belgisches Königspaar in Deutschland
People news
Belgisches Königspaar zu Besuch in Berlin
Helge Schneider
Musik news
Helge Schneider über KI, Musik und nervige Grammatik
Tokio Hotel
Musik news
Tokio Hotel gehen 2025 auf Europa-Tournee
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Handy ratgeber & tests
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Volker Wissing
Internet news & surftipps
Wissing zu Regulierung von KI: Präzision vor Geschwindigkeit
Windows-Rechner
Das beste netz deutschlands
Achtung: Gefälschte Microsoft-Warnmeldungen im Browser
Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg
Fußball news
Koné köpft Gladbach ins Pokal-Viertelfinale
Ein imposanter Altbau
Job & geld
Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Sie als Mieter wissen