Wissing gegen Tempo 50 auf der Mittelrhein-Bahntrasse

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat Forderungen nach einem Tempolimit von 50 auf der Mittelrhein-Bahntrasse eine Absage erteilt. «Je langsamer die Züge fahren, desto unattraktiver ist der Verkehrsträger. Wir haben aber das Interesse und den Bedarf, dass möglichst viele Güter auf der Schiene fahren», sagte der FDP-Politiker im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. «Wenn wir Tempobeschränkungen auf der Schiene einführen, riskieren wir, mehr Güter auf der Straße zu haben.» Wissing, der auch Verkehrsminister in Rheinland-Pfalz war, ergänzte: «Deshalb ist der bessere Weg der, den wir gehen, nämlich Akzeptanz zu schaffen und eine alternative Trasse zu forcieren.»
Volker Wissing (FDP), Bundesverkehrsminister, spricht. © Wolfgang Kumm/dpa

Das Bürgernetzwerk Pro Rheintal fordert ein Zug-Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde in den Dörfern und Städten an dem Rheinabschnitt. Als Alternativtrasse ist ein gut 100 Kilometer langes Tunnelsystem durch Westerwald und Taunus für Güterzüge zur Entlastung des schalltrichterartigen Welterbes Oberes Mittelrheintal im Gespräch. Experten gehen davon aus, dass Planung und Bau einer solch aufwendigen Bahnstrecke Jahrzehnte dauern würden.

«Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist weiterhin schwierig», sagte Wissing. «Die zusätzliche Güterverkehrsstrecke zur aktuellen Trasse ist in allen Alternativen sehr aufwendig und führt zu sehr hohen Kosten», sagte der Landesvorsitzende der FDP. «Wir wollen aber trotzdem eine Lösung.»

Weiter sagte Wissing: «Wir tun auf der Strecke alles für möglichst viel Lärmschutz.» Als Beispiele nannte er Lärmschutzwände, Schienenstegdämpfer und Flüsterbremsen für leisere Züge.

«Im Hinblick auf die in der Region geforderte alternative Trasse muss allen klar sein, eine alternative Trasse ist von den Kosten her eine große Hürde», sagte der Bundesverkehrsminister und FDP-Landesvorsitzende. «Alternative Trassen sind generell sehr schwer realisierbar, weil sie nirgendwo erwünscht sind und beklagt werden», berichtete Wissing. Schienentrassen würden zwar allgemein gefordert, vor Ort aber heftig umkämpft, wenn es um die konkrete Umsetzung gehe.

Die rechtsrheinischen Gleise zwischen Wiesbaden und Koblenz sind laut Bahn Teil von Europas meistbefahrener Güterzugstrecke zwischen Genua und Rotterdam.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Fußball news
Trainerbeben beim FC Bayern: Kimmich-Lob für Nagelsmann: Tuchel soll Bayern-Saison krönen
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce
People news
Baby-News: Mark Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden
Auto news
Mit Maß zum Fahrspaß: Beim Kinderrad ist die richtige Größe entscheidend
Handy ratgeber & tests
Featured: Galaxy A54 5G vs. Galaxy A53 5G: Das unterscheidet die Samsung-Smartphones