Ströer optimistisch für erstes Quartal

Der Kölner Außenwerber Ströer ist trotz getrübter Stimmung auf dem deutschen Werbemarkt nach eigenen Angaben gut ins Jahr 2023 gestartet. Für das erste Quartal werde ein organisches Umsatzwachstum «im mittleren, einstelligen Prozentbereich» erwartet, sagte Co-Chef Christian Schmalzl am Freitag.
Werbevermarkter Ströer
Der Sitz des Medienunternehmens Ströer in Köln. © Oliver Berg/dpa/Archiv

Zwar liegt die Wachstumsrate deutlich hinter der des Vorjahreszeitraumes, als Ströer den Erlös um fast ein Viertel gesteigert hatte. Seitdem hat sich der Markt aber infolge von hoher Inflation und zunehmender Konsumzurückhaltung stark verändert. Eine Prognose für das Gesamtjahr 2023 gab der Vorstand nicht ab.

Auf Basis vorläufiger Zahlen steigerte Ströer seinen Umsatz 2022 um fast neun Prozent auf 1,77 Milliarden Euro. Vor allem das Geschäft mit digitaler Außenwerbung etwa auf Bildschirmen im Wartebereich an der U-Bahn oder in Bahnhofshallen trieb die Entwicklung voran. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um fünf Prozent auf 541 Millionen Euro. Als bereinigtes Konzernergebnis vermeldete Ströer ein Plus um ein Prozent auf 172 Millionen Euro.

Die endgültigen Zahlen will der Vorstand am 30. März veröffentlichen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Olympics World Games
Sport news
Special Olympics in Berlin sollen Sichtbarkeit erhöhen
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern